Europa. 1. Griechenland. 43 Faustkampf; später kam mit dem zunehmenden Wohlstand in Olympia das Wagenrennen hinzu. Den Sieger belohnte der Beifall ganz Griechenlands und der nachdauernde Ruhm; als äußeres Zeichen erhielt er bei den olympischen Spielen einen Ölzweig (der aber als Weihgeschenk im Tempel des Gottes verblieb), oft auch eine Statue im heiligen Hain vor dem Tempel (der Altis); bei den pythischen einen Lorbeerzweig, bei den isthmischen einen Fichten- oder einen Ephenkranz, bei den nemeischen einen Eppich-, später auch einen Fichtenkranz. Jedem Griechen schwebte ein solcher Siegeskranz als höchstes Ziel vor; indem er durch beständige Leibesübungen (das navta^lov: a/lfta, dldxog, öqo^os, icaXrj, jrvyfirj) sich zur Erringung desselben fähig zu machen suchte, wurde die ganze Nation körperlich gekräftigt und veredelt. In Delphi schlössen sich an die gymnischen aber auch noch musische Wettkämpfe: im Gesang, Chorreigen, Flöten- und Kitharaspiel. Bei dem großen Zusammenfluß von Menschen aus allen Gegenden und Stämmen des griechischen Gebietes, selbst aus den fernsten Kolonicen, boten die Nationalfeste zugleich die leichteste Gelegenheit zum gegen- fettigen Austausch materieller und geistiger Produkte; es verbanden sich mit ihnen förmliche Messen, und Dichter, Geschichtsschreiber zc. benutzten bei der Schwierigkeit anderweitiger literarischer Publikation diese Feste, um ihre Werke durch Vortrag derselben bekannt zu machen. Das letztere geschah namentlich bei den pythischen und olympischen Spielen. Zur Zeit der olympischen Spiele herrschte durch ganz Griechenland ein heiliger Gottesfriede; gebahnte Straßen mit eingehauenen Geleisen führten aus allen Richtungen Pilger und Wagen mit Weihgeschenken in der Alpheus-Ebene zusammen. Im Jahre 776 begann | eine regelmäßige Aufzeichnung der Sieger, und seitdem wurde die Olympiade, d. h. der aus vier. Sommern und vier Wintern bestehende Zeitraum von einem Feste bis zum andern, die Normaleinheit für die griechische Zeitrechnung1). §.69. Seit der Niederlassung der Dorier im Peloponnes erhob sich be¬ sonders Sparta, wo die Eroberer allein zu dauernder Herrschaft über die alten Landesbewohner gelangten. Im Gegensatz zu diesem dorischen Hauptstaate bildete sich das ionische Attika viel freier aus, da dessen felsiger Boden von den alten Bewohnern behauptet wurde und ein großer Handelsverkehr hier so sehr begünstigt war. Sparta und Athen wurden die Hauptstaaten Griechenlands. Sparta. §. 70. Die Eroberung Lakoniens durch das kriegerische Gebirgsvolk der Dorier war anfangs nur eine bedingte. Sie erkannten die Herrschaft der i) Die Olympiaden, nach welchen sämtliche griechische Schriftsteller rechnen, sind leicht in unsere Jahre v. Chr. umzurechnen mit Hülfe folgender Formel, wenn 0 die Olympiade und J das Jahr derselben bezeichnet: x — 777 — (4 (O — 1) -f- J). Beispiel: Perikles starb Ol . 87,4; also x — 777 — (4 . 86 -j- 4) — 777 — 348 = 429. II