55. Napoleons Fall. 55 angriffe suchte er die von Eisen starrenden feindlichen Vierecke zu er- schüttern. Sie standen, aber ihre Verluste waren groß. Sie wünschten „die Nacht oder die Preußen" herbei. Diese kamen auf den durch an- haltenden Regen grundlos gewordenen Wegen noch zu rechter Zeit an und entschieden die Schlacht. Auch der trotzige Todesmut der fran¬ zösischen Garde*) konnte nichts mehr retten. Blücher und Wellington auf der Höhe bei Belle-Alliance. Verfolgung durch Gneifenan „bis zum letzten Hauch von Roß und Mann". Napoleon selbst entkam ohne Hut und Degen nach Paris. Von der Volksvertretung aufgefordert, daukte er ab.' Zu Rochefort begab er sich auf ein englisches Kriegs- schiff, auf die Großmut der Engländer hoffend. Er wurde aber nach St. Helena gebracht und scharf bewacht, bis er 1821 starb. 8. Napoleons weltgeschichtliche Bedeutung. Obgleich sich Napo- leon als den Vollender der Revolution hinstellte, waren die von ihm gewährten Freiheiten nur scheinbare, und die Gleichheit war nur die der Unterdrückung. Unermeßlich waren die Verluste an Menschenleben und Wohlstand. In den von ihm unterworfenen Ländern aber wurde dadurch, daß er das Alte mit rauher Hand zerstörte, der Anfang einer neuen, besseren Zeit herbeigeführt. Die Steinschen Reformen waren eine Folge der Schlacht bei Jena. Deutschland verdankt Napoleon den Beginn seiner politischen Wiedergeburt. Welche verschiedene Haltung zeigte das französische Volk gegen seinen Kaiser zur Zeit seines höchsten Kriegsruhmes, nach dem Feldzuge 1814, vor dem Feld- zuge 1815 und nach demselben? — Charakteristik Napoleons (Napoleon als Feldherr, als Staatsmann und als Mensch). - Vergleiche Napoleon mit Attila. 9. Der zweite Pariser friede, 1815. Nach der Schlacht bei 1815. Waterloo nahm Blücher zum zweiten Male Paris ein und trat nun mit kriegerischer Strenge auf. Zwar verbot ihm sein Köllig, „die Brücke von Jena" in die Luft zu sprengen und eine Kriegssteuer von 100 Millionen Franken einzutreiben, aber desto eifriger suchte er die geraubten Mnstschätze auf und schickte sie nach Deutschland zurück. Mit Hilse der Engländer wurde Ludwig XVIII. wieder auf deu Thron gesetzt. Mit ihm schlössen die Verbündeten den zweiten Pariser Frieden. Durch Vermittlung Englands und Rußlands brauchte Frankreich nur einige unbedeutende Grenzplätze abzutreten, 700 Millionen Franken Kriegskosten zu bezahlen und ein Besatzungsheer einige Jahre zu verpflegen. — Während der Friedensunterhandlungen schloß Kaiser Alexander mit dem König voll Preußeu und dem Kaiser von Oster- reich die Heilige Allianz, wodurch sie sich verpflichteten, nach den *) „Die Garde stirbt; aber sie ergibt sich nicht."