— 8 — 1454—1466. Krieg des Ordens mit Polen. 1466. Der zweite Friede zu Thorn: Westpreußen wird polnisch, Ost- Preußen polnisches Lehen. 1470 i486. Kurfürst Albrecht Achill; die Achille'ische Hausordnung. 1477. Karl der Kühne fällt bei Nancy. || Ludwig XI. von Frank¬ reich. Co min es. 1483. 10. November. Luther geboren. Zeitgenossen: Lorenzo der Prächtige in Florenz: die Maler Albrecht Dürer. Lukas Cranach. Hans Holbein; Leonardo da Vinci. Raphael Santi. Correggio, Michelangelo, Tizian. Paul Veronese; der Erz¬ gieß er Peter Bischer; die Dichter Hans Sachs; Ariost und (etwas jünger) Torquato Tasso; Rabelais; die Humanisten Erasmus von Rotterdam. Rudolf Agricola, Joh. Reuchlin. Ulrich von Hutten; der Politiker Macchiavelli; die Entdecker und Eroberer; der Geograph Martin Behaim; die Refor- matoren Savonarola. Zwingli und Calvin; usw. — Das Kirchenlied. 1485—1603. Nach Beendigung des 30jährigen Krieges der ..roten" und „weißen Rose" die Tudors in England. 1486—1499. Kurfürst Johann Cicero. 1486. Bartholomäus Diaz umsegelt das Kap der „guten Hoffnung". 1492. Fall Granadas, der letzten Besitzung der Mauren in Spanien. — Christoph Kolumbus entdeckt Amerika (und findet die magnetische Deklination). 1493—1519. Kaiser Maximilian I. (Gemahlin Maria von Burgund.) II Papst Alexander VI.; Jsabella von Kastilien und Ferdinand von Aragonien. 1495. Der ewige Landfriede. Das Reichskammergericht. 1498. Vasco de Gama findet den Seeweg nach Ostindien. 1499—1535. Kurfürst Joachim I. Stifter der Universität Frankfurt und des Berliner Kammergerichts. 1508. Luther wird Professor in Wittenberg. 1511. Luthers Reise nach Rom. 1517. 31. Oktober. Luthers 95 Thesen gegen den Mißbrauch des Ablasses. |[ Papst Leo X. 1519. Luthers Disputation in Leipzig mit Dr. Eck. 1519—1556. Kaiser Karl V. || Franz I. von Frankreich; „die Plejade"; Heinrich VIII. von England; Papst Clemens^VII^; Sultan Soliman; Ludwig von Ungarn; Iwan der Schreckliche. 1520. Magalhaens Weltumseglung. || Cortez erobert Mexiko, etwas später Pizarro Peru. 1521. Der Reichstag zu. Worms: Luthers Lehre verworfen, Luther wird in die Acht erklärt und ans die Wartburg entführt. 1522—1534. Luthers Bibelübersetzung (Jonas, Bugenhagen. Melanchthon).