232 Zeittafel. 1309 1309—1377 1314—1347 1315 1322 1324—1373 1328-1498 1338 1346 1347—1378 1348 1356 1373—1415 1377 1378—1417 1378—1400 Heinrich VII. bestätigt den (1291 geschlossenen) „Ewigen Bund" von Schwyz, Uri und Unterwalden. Die Päpste in Avignon. Klemens V. Aufhebung des Templerordens (1312). Heinrich VII. gründet die luxemburgische Hausmacht in Böhmen und erneuert das Kaisertum. Dante Alighieri. Die Visconti in Mailand. Ludwig (IV.) der Bayer. 1314—1330 Friedrich der Schöne von Österreich. Papst Johann XXII. Sieg der Schweizer über Leopold von Österreich am Morgarten. Sieg Ludwigs über Friedrich bei Mühldorf. Die Wittelsbacher in der Mark Brandenburg. Haus Valois (ältere Linie) in Frankreich. Erb- ansprüche Eduards III. von England: der hundert- jährige Englisch-ftanzösische Krieg. Trennung des englischen Parlamentes in Ober- und Unterhaus. Der Kurverein zu Rense. Schlacht bei Crecy. Johann der Blinde von Böhmen f. Karl IV. von Böhmen. Erwerbung von Schlesien, der Lausitzen und (1373) Brandenburgs. Gründung der ersten deutschen Universität Prag. Die Goldene Bulle. Blute des Deutschen Ordens (Winrich von Kniprode. Krieg der Hansa gegen Waldemar IV. von Dänemark; Friede zu Stralsund (1370). Philipp der Kühne, erster Herzog von Burgund. Die osmanischen Türken, seit 1300 in Kleinasien, setzen nach Europa über; Hauptstadt Adrianopel. Anfänge des Humanismus (Petrarca) und der kirchlichen Reformbestrebungen (Wiclif in Oxford). Die Luxemburger in der Mark Brandenburg. Sieg der schwäbischen Städte über Ulrich, Eberhards des Greiners Sohn, bei Reutlingen. Die Kirchenspaltung. Päpste in Rom und in Avignon. Wenzel (f 1419). Karl VI., König von Frankreich, verfällt in Wahnsinn. Streit der Parteien Orleans und Burgund. Venedigs Sieg über Genua. Wladislans Jagiello, Großfürst von Litauen, Schwieger- söhn Ludwigs des Großen von Ungarn und Polen, vereinigt Polen und Litauen (1386). Siegmund, Schwiegersohn Ludwigs des Großen, König von Ungarn, bei Nikopoli besiegt (1396).