Inhalt. Seite Zweiter Hauptteil: Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter). Überblick 1 Die das Mittelalter beherrschenden Hauptmächte. I. DasChristentum 2 II. Die Germanen 4 A. Das Zeitalter der sog. Völkerwanderung als Übergangszeit vom Altertum zum Mittelalter. Übersicht 21 Die Ursachen der Völkerwanderung 22 I. Die Wanderung der Ostgermanen 22 Die Westgoten 23 Die Vandalen 24 Die Burgunder 25 Der Vorstoß der Hunnen unter Attila 25 Die Ostgoten 26 Die Langobarden 29 II. Die weitere Ausbreitung der We st ger manen . . . 30 Alamannen, Thüringer, Sachsen, Friesen 30 Die Franken 31 Die Bayern 33 Die Bekehrung der Westgoten zum Christentum 33 Die Ergebnisse der Völkerwanderung 35 D i e wichtig st en Erscheinungen in der Südo st Hälfte derMittelmeerländer 36 Das Oströmische Reich 36 Der Islam 37 B. Das Zeitalter der fränkischen Borherrschaft. Übersicht 39 I. Der Aufschwung des Frankenreiches 40 Die Pippiniden als Hausmeier 40 Pippin der Jüngere als König 41 Karl der Große 41 Die inneren Verhältnisse (S. 47) und das geistige Leben z. Z. Karls des Großen 51