§. 1137b. Die neuere Volkswirthschaftslehre und die sociale Bewegung. 879 fortbestanden, hat den Zagenden wieder aufgerichtet. „Wir wollen nicht verzweifeln", schrieb E. M. Arndt, „die Zeit wird durch alle diplomatischen Dorngeflechte und Mär¬ tyrerkreuzesvögel auch für das Vaterland ihren Weg finden und bohren". Keine mensch¬ liche Weisheit hatte in den sturmvollen Tagen der jüngsten Vergangenheit die Probe bestanden, kein heiliges Recht war seitdem vor Verletzung, keine beschworene Uebereinkunft vor Treubruch sicher gestellt, darum wendete sich der Geist des Volks wieder mehr als früher dem Göttlichen zu und suchte Hülfe. Trost und Beruhigung an dem Throne des Allmächtigen, der „das zerstoßene Rohr nicht zerbrechen wird und den glimmenden Docht nicht auslöschen". VI. Die neuere Volkswirthschaftslehre und die sociale Bewegung. §. 1137b. Umschwung der Wirthschaftsverhältnisse. Nationales ono- mifche Wissenschaft. In keiner Periode der Geschichte haben die socialen und wirth- schaftlichen Grundverhältnisse so gewaltige Umwälzungen erfahren wie in unserem Zeit¬ alter der Dampfkraft, des Maschinen- und Fabrikbetriebs, der Eisenbahnen und Tele¬ graphen. Keine Erfindung früherer Zeiten hat die ganzen Lebensverhältnisse der Gesell¬ schaft dermaßen umgestaltet, wie die Nutzbarmachung der Dampfkraft im Dienste mensch¬ licher Arbeit und Cultur. Die rauchenden Fabrikfchlote, die allenthalben von regster ge¬ werblicher Production zeugen, die vielen tausende Kilometer Eisenbahnen und Telegra¬ phendrähte, die den ganzen Erdball umspannen, sind die redenden Denkmäler unserer rastlos fortschreitenden Zeit. Der immer wachsende und unendlicher Ausdehnung fähige Gebrauch der Maschinenkraft bildet in wirtschaftlicher Beziehung das charakteristische Merkmal der neusten Zeit. Die ungeheure Erleichterung der Production, die gewaltige Verstärkung der menschlichen Arbeitskraft, die wunderbare Beschleunigung des Verkehrs, | das mit dem Groß- und Maschinenbetrieb nothwendig verbundene Prinzip einer weit- I gehenden Arbeitstheilung mußte in allen menschlichen Bebensverhältnissen, Gewohnheiten und Anschauungen einen außerordentlichen Umschwung hervorbringen. Die großen Um- i wälzungen der neueren Zeit in den ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnissen haben auch die Wissenschaft mächtig angeregt, die Erscheinungen des wirtschaftlich - socialen [ Lebens zu erforschen, dessen Grundbegriffe festzustellen, aus der wirren Masse so vieler I Einzelthatsachen Systeme zu entwickeln, durch die Beweisführung der Geschichte, der Lo- . gif, der Vernunft allgemeine socialpolitische Wahrheiten barzuthun, zweifelhafte und | widerspruchsvolle Probleme aufzuklären und auf Grund wissenschaftlicher Theorien prak- \ tische Reformen im volkswirtschaftlichen Leben anzubahnen. Die Wissenschaft der Na- l tionalökonomie hat sich in neuerer Zeit aus dem allgemeinen Rahmen der Staatswissen- | schäften heraus immer mehr zu einer sehr bedeutsamen selbständigen Disciplin entwickelt l und wegen ihrer hohen Wichtigkeit als Erforscherin der Grundbedingungen des mensch* I lichen Zusammenlebens und der gesellschaftlichen Ordnung immer mehr die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Der Begründer der neueren wissenschaftlichen Volkswirthschaftslehre ist der Schotte [• Adam Smith (§.774). auf dessen scharfdurchdachten Forschungen und Theorien, nament- Wissenschaft 1 lich dem 2Berf: „Untersuchung über die Ursachen des Reichthums der Nationen" seitdem ^esmüh ; fortgebaut wurde. Wer fortan den wirtschaftlichen Gesetzen nachgegangen, mußte immer 1723-1790. an die Lehren Smith's, des Vertreters der modern-freiheitlichen Richtung in der National- > Ökonomie, beistimmend oder widerlegend, anknüpfen, wie die Philosophen an Aristoteles b oder Kant. Auch in der Folge war England ein fruchtbarer Boden für die Wissenschaft- ii liche Forschung auf diesem Gebiet. Folgenreiche Anregungen gingen namentlich aus: fr von Robert Malthus, dem Begründer der Bevölkerungstheorie, dem pessimistischen Verkündiger der Lehre, daß die Bevölkerung sich rascher vermehre als die Subsistenzmittel, t daß darumUebervölkerung mit dem nothwendigen Gefolge socialen und materiellen Elends r die größte Gefahr unserer Zeit fei, und von David Ricardo, einem der bahnbrechend- r sten Begründer der Freihandelslehre, dem Schöpfer einer vielbesprochenen Grundrenten* l theorie, dessen Beobachtungen vor Allem der Art der Verkeilung des Nationalvermögens [, und dem Wesen und Begrtff des Werthes zuaewendet waren. Der Einfluß dieser For- [ scher und ihrer zahlreichen Jünger auf die Praxis und Theorie der Volkswirthfchaft in England war sehr bedeutend und nachhaltig. In der Aufhebung der Verkehrs- und Han¬ delsschranken, in einer weifen und liberalen socialpolitischen Gesetzgebung schritt England in jenen Jahrzehnten des ungeheuern ökonomischen Umschwungs bald allen andern Län- I dem voran. Die wirthschastspolitischen Schöpfung^ des großen Reformators Robert Peel waren die praktische Frucht der Anregungen jener Theoretiker, und in der mächti¬ gen Anti-Korngesetzbewegung, als deren Leiter Rickard Cobden, der volksthümliche Agitator von Manchester dasteht (§. 1066), fanden die Grundsätze des freien Verkehrs,