Vorgeschichtliche Perioden. § 1. Während derEiszeit erscheint in Europa der Mensch zuerst?) Es war eine Zeit, in der die mittlere Jahrestemperatur etwa 50 nie¬ driger war als heute, und in der die Gletscher Skandinaviens ganz Niederdeutschland und die der Alpen die gesamte Schweiz und einen großen Teil der oberdeutschen Hochebene bedeckten. Sie hatte keine un¬ unterbrochene Dauer, sondern wir unterscheiden mehrere Zwischeneis¬ zeiten, in denen ein wärmeres Klima herrschte. Es war die Zeit, als das Mammuth, der behaarte Elefant, und das wollhaarige Nashorn, der Höhlenbär und der Höhlenlöwe, der Riesenhirsch, der Bison und das Wildpferd im mittleren Europa lebten; besonders wichtig für die frühste menschliche Kultur war das Renntier, das erst, als die Kälte abnahm, nach dem nördlichen Skandinavien zurückwich. Mehrere Skelettfunde2) zeugen davon, daß der Mensch damals lebte, dazu ungezählte Mengen von Werkzeugen, Keilen, Schabern, Spitzen, zunächst aus Feuerstein, dann mehr und mehr auch aus Horn und Knochen. Diese ältere Steinzeit (paläolithische Zeit) muß sich über mehrere hundert¬ tausend Jahre ausgedehnt haben. Aus ihrer jüngsten Periode stammen merkwürdige Zeugnisse ziemlich hochentwickelter Kunstfertigkeit, Zeich¬ nungen und Malereien von Tieren an den Wänden südfranzösischer Höhlen, und Schnitzereien aus Renntierhorn und Mammuth-Elfenbein. 1) Aus einer noch früheren Zeit, dem tertiären Zeitalter, glaubt man Spuren menschlicher Tätigkeit in den „Eolitheu" gefunden zu haben, Feuerstein- stücken, die, ohne bearbeitet zu sein, zum Stoßen, Hämmern oder Schaben ge¬ dient zu haben scheinen. 2) Unter den Skelettfunden ist jetzt der bedeutendste der von Le Monstier (in: Dep. Dordogne in Südfrankreich), neben dem besonders der im Neandertal bei Düsseldorf gefundene Schädel zu erwähnen ist. Kennzeichnend sind der sehr niedrige Schädel, die stark zurücktretende Stirn, der gewaltige knöcherne Wulst über den Augen und die starke Ausbildung der Kiefer und Zähne. Neubauer, Lehrbuch der Geschichte. III. Teil. 21. Aufl. 1 Ältere Stein¬ zeit.