Die Steinzeit. 3 die man gegen die Verstorbenen übte. Die homerischen Gedichte der- setzen uns in eine Zeit, in der die Wasfen aus Bronze (nur selten aus Eisen) gefertigt werden; in dieselbe Zeit versetzen uns die glänzenden Entdeckungen von Gegenständen der mykenischen Kultur (s. § 18). Aber auch anderswo gestatten uns die Funde merkwürdige Einblicke in die Zustände jener Zeit; eine eigenartige Bronzekultur hat sich z. B. in Süd- schweden und Dänemark entwickelt. Es bestanden weitreichende Handels- beziehungen; das Zinn, oft auch das Kupfer mußte aus weiter Ferne bezogen werden; Bernstein, den man von den Küsten der Nord- und Ostsee bezog, wurde fern nach Süden verhandelt und findet sich z. B. in griechischen Gräbern der mykenischen Zeit. Allmählich fängt man an, neben der Bronze ein anderes Metall zu gebrauchen, das jene schließlich verdrängen sollte, das Eisen. Die Eisenzeit bricht herein, im Orient etwa seit der Mitte des 2. Jahrtausends, nördlich der Alpen etwa seit dem Jahre 1000, in Norddeutschlaud noch einige Jahrhunderte später. Der ersten vorgeschichtlichen Eisenzeit hat man den Namen Hallstattzeit gegeben, nach dem großen, etwa Hallstattzeit 1000 Gräber umfassenden Funde, der oberhalb des Hallstätter Sees im Salzkammergut gemacht worden ist, an einer Stelle, wo man schon da- mals den Salzreichtum des Bodens ausbeutete. Die Gräber sind teils Bestattungs-, teils Brandgräber, die Beigaben, Waffen, Gefäße, Schmucksachen, — von den Tonwaren abgesehen — teils aus Bronze, teils aus Eisen. Die Gegenstände sind augenscheinlich zum Teil aus den Mittelmeergebieten eingeführt, zum andern Teil aber sicher an Ort und Stelle verfertigt. Die jüngere vorgeschichtliche Eisenzeit, die nörd- lich der Alpen etwa um 400 v. Chr. beginnt, hat man nach der Fund- stelle von Latöne am Neuenburger See Latön ezeit genannt. Jetzt Ladezeit werden die Wasfen ausnahmslos aus Eisen hergestellt; schon prägt man in Gallien Münzen nach dem Vorbild griechischer Münzbilder; man verwendet auch die Töpferscheibe, die den Mittelmeerländern längst be- kannt war. Mit der Verbreitung der römischen Kultur nach den nörd- lich der Alpen gelegenen Ländern nimmt d'ie „vorgeschichtliche" Zeit ein Ende. l*