44 Die Befreiung der Volkskräfte. stürzte er sich auf den rechten Flügel der feindlichen Aufstellung. Der Kampf begann somit am Niederrhein. Engländer und Preußen wirkten dort zusammen. Die Vorderen waren die Preußen; deshalb traf sie Napoleon zuerst Bei Juni' 1815. Ligny siegte der Kaiser zum letztenmal. Doch blieb Blüchers Heer gesechts- m r, orrr konnte sogar schon am 18. dem euglischen General Wellinaton is.Junii8!5. ^ eilen. Bei Belle Allianee (oder Waterloo) siel die Entscheidung. Nach entsetzlichem Ringen löste sich das französische Heer in wilder Flucht auf. Napoleon floh mit, gehetzt von Gneisenaus Scharen. Vier Tage darauf dankte Napoleon zum zweiten Male ab. Hundert Tage hatte das neue Kaisertum gewährt. Napoleon ergab sich den Engländern, indem er sich mit Themistokles verglich. Aber England gab ihm keine Freistätte, sondern ver- %%£? bannte ihn nach St. Helena, wo er 1821, erst 52 Jahre alt, gestorben ist. Wie er es prophezeit hat, ist's gekommen. Nach seinem Tode wurde er der Nationalheld des französischen Volkes. Man dichtete und sang von ihm, »kern kleinen Korporal". Sein Ruhm wuchs über Frankreich hinaus. Kapitel V. Der: Austand der Völker und das „System Metternich". § l. Das Bedürfnis der Völker. Die Völker, die für die Befreiung gestritten hatten, standen alle unter dem Eindruck, eine große Zeit durchlebt zu haben. Besonders war dieses Gefühl in Deutschland lebendig. Das preußische Volk allen voran hatte kein Gut teuer genug gefunden, das es nicht dem Vaterland dargebracht hätte. Jetzt trat das Bedürfnis nach Ruhe, nach Frieden ein. Man wollte der erkämpften Freiheit froh werden. Man hatte auf eine Zeit des Glückes gehofft. Am deutlichsten war dieser ideale Zug in dem neuen Geistesleben zu spüren. Das Recht. Das Rechtsgefühl der Völker war aufs tiefste erschüttert worden. Immer aufs neue hatte man Rechtsbeugungen mit angesehen oder erlebt. Als Ergebnis der gewaltigen rechtlichen Umwälzungen sind zwei Strömungen anzusehen: die eine baute das „Naturrecht" aus, die andere betonte eifrig das historische Recht. Jene Richtung fand ihren Vorkämpfer in Thibaut, der Befreiung vom römischen Recht und ein allgemeines bürgerliches deutsches Recht forderte. Gegen ihn focht unermüdlich der geistvolle Savigny, der vor allem im Recht die geschichtlich gewordenen Lebensformen ausgedrückt fand. Er wies den Zusammenhang Zwischen antikem und modernem Recht in wissen- schaftlicher Untersuchung nach. Geschichts- ^ Der geschichtliche Sinn war schon durch die ganze romantische Ge- sinnnngsrichtnng belebt worden. Jetzt hatte er neue Bereicherung erfahren. Das Zusammenbrechen von so vielem geschichtlich Gewordenen öffnete den Menschen die Augen und erschloß das Verständnis für das Echte und das