Der Feldzug vom Jahr 1796. I 73—81. 21 5. Nun schloß er Mantua ein. Vier Heere bot Osterreich nach¬ einander auf, die wichtige Festung zu entsetzen: er schlug sie alle. Bei Arcole ging der Kampf wieder um eine Brücke; auf dem Damme des Bergstroms, der hier in den Mincio mündet, eilte Bonaparte mit der Fahne in der Hand den Seinen voran; ein Adjutant fiel an seiner Seite; er selbst stürzte und glitt die Böschung hinunter; mit Mühe rettete ihn sein Freund Marmont aus dem Getümmel. Während der langen Belagerung zwang er eine Anzahl italienischer Fürsten, die mit Osterreich im Bunde standen, auch den Papst, zum Frieden; viele Millionen Brandschatzungsgelder und unschätzbare Kunst-- werke, die er ihnen abnahm, sandte er nach Paris, während seine Soldaten reiche Beute machten. Endlich fiel Mantua. Aber von den beiden andern Feldherrn der Republik, Iourdan und Moreau, war kein Beistand zu hoffen: Erz¬ herzog Karl hatte sie über den Rhein zurückgetrieben (Hermann und Dorothea, VI. Buch). Bonaparte mußte den Vorstoß ins innere Österreich allein unternehmen. Schon stand er bei Klagenfurt in Kärnten. Aber hinter ihm grollte das geplünderte Italien und das kaisertreue Tirol; das Ruhe- bedürfnis Frankreichs war ihm wohl bekannt. So bot er dem Erz¬ herzog den Frieden an, der nach langwierigen Verhandlungen zu Campo Formio in Friaul zustande kam. 6. Die altersschwache Republik Venedig zahlte die Zeche. Venetien mit der Hauptstadt, Istrien und Dalmatien kamen an Österreich, die Ionischen Inseln sowie die österreichischen Niederlande an Frankreich. Das Gebiet westwärts der Etsch bildete nebst den Herzogtümern Parma und Modena und mit einigen päpstlichen Landschaften die Zisalpi- nische, Genua die Ligurische Republik. Ebenso wurde Holland in eine Batavische, die Schweiz in eine Helvetische, der Kirchenstaat in eine Römische Republik umgewandelt. Der Kaiser zog seine Truppen vom linken Rheinufer zurück, das heimlich Frankreich zugesagt worden war. Auf achtspännigem Wagen fuhr Bonaparte, Frankreichs neuer Ge- Meter, in Rastatt ein, den Kongreß zu eröffnen, der die deutschen Fürsten für ihre Abtretungen im Innern Deutschlands entschädigen sollte. 8. Ägypten und Marengo. 1. Das alte Reich am Rhein war zerstört. Frankreich hatte nur noch einen Gegner, seinen alten Erbfeind England. Im Kampf mit eng¬ lischen Streitkräften hatte Bonaparte seine erste Wunde und seinen ersten Lorbeer davongetragen. „Zerstören wir England!" schrieb er jetzt; „ist