77 n. AuMMtjge Kriege. (Vom ersten punischen Kriege bis zu den Gracchen 264—133.) § 44. Karthago und Syrakus. Die Eroberung Unteritaliens lenkte den Blick der Römer, deren Herrschbegierde mit ihren Erfolgen wuchs, auf die nahe gelegene Insel @ieilten. In den Besitz derselben theilten sich damals die Seestaaten Karthago und Syrakus. 1. Das Gebiet von Karthago (s. Karte V.) umfaßte das Küstenland des heutigen Tunis; westlich davon lag Nnmidien (Algier). Die Stadt wurde um 850 v. Chr. durch die phöuieische Fürstin Dido gegründet und erhob sich durch See- und Caravanen- Handel zu großer Blüthe. Sie unterwarf sich die phönieischen Colonien Utika und Thapsns, die Inseln Corsika. Sardinien, den westlichen Theil von Sicilien, bie Balearen, Malta (Melite) und gründete viele Colonien. 7. 2. Der Versuch der Karthager, Sicilien vollständig zu er- oberu, veranlaßte um 490 v. Chr. zweihundertjährige Kämpfe mit Syrakus, das ihnen die Unterwerfung der ganzen Insel verwehrte. Syrakus, um 735 von den Korinthiern gegründet, war die bedeutendste der griechischen Colonien in Sicilien, mächtig und reich durch seinen Hanyel und sein Seewesen. Es herrschte (Unter den Tyrannen Gelon um 480, Dionysius dem Aelteren und dem Jüngern um 400 und 350, Agathokles um 300) über mehrere Städte Italiens und über den größeren Theil von Sicilien. Seit 270 stand es unter der Regierung des Hiero. § 45. Der erste punische Krieg 364—241. 1. Die Mamertiner (d. i. Marsmänner), Söldner, welche früher im Dienste des Agathokles gestanden, hatten die Stadt Messana eingenommen und begannen ihr Gebiet auszudehnen. Bon Hi^ro-angegriffen, riefen sie die Römer zu Hülfe 2ß4* Unter¬ dessen schritten die Karthager ein und bemächtigten sich Messana's.