205 Peter, der sich durch übereilte Neuerungen verhaßt gemacht, wurde schon nach wenigen Monaten entthront und getöbtet. Ihm folgte feine Gemahlin Katharina II. (§ 119). § 110. Kaiser Karl VI. 1711-1740. 1. Unter der Regierung Karls VI. war das deutsche Reich (zunächst in Folge der Kriege gegen Ludwig XIV.) in große Schwäche herabgesunken. Nachahmung französischer Sitte und Bildung hatte es mehr und mehr von dem Einflüsse Frankreichs abhängig gemacht; die Ueppigkeit und Schwelgeröi der Höfe (z. B. des sächsischen unter August dem Starken, der, wie viele andere, selbst geistliche Fürsten in dem „großen" Ludwig sein Vorbild sah) hatte Zer- rüttung der Staatseinkünfte, Verarmung des Volkes (bei welchem jetzt zuerst die Auswanderung nach Nordamerika aufkam), Unter- drückung der alten bürgerlichen Freiheiten it. zc. herbeigeführt. Die Reichsfürsten, untereinander uneinig, sorgten selbstsüchtig nur für sich und vergaßen ihre Pflichten gegen den Kaiser und das Reich. Der Kaiser dagegen war darauf bedacht, seine Hausmacht auszubilden und das Reich für seine Zwecke zu gebrauchen. Seine Würde war mehr eine Last, als daß sie Macht verlieh: bei mehr als 300 beinahe selbstständigen Staaten, in welche das Reich zer- fiel, war eine einheitliche oberste Gewalt fast nur noch ein Name. Von seiner ehemaligen Machtfülle waren dem Kaiser nur geringe Vorrechte, sogenannte Reservatrechte (Ertheilnng von Privilegien, Stan¬ deserhöhungen :c.), verblieben; in allen wichtigen Angelegenheiten (Ge- setzgebung, Krieg unb Frieben, Besteuerung zc.) war er an bie Zustim- mnng ber Reichsstänbe gebnnben. Der Reichstag, fett 1663 stänbig zu Regensburg, würbe nicht mehr von Kaiser und Ständen in Person besucht, sondern durch Gesandte beschickt. Seine Verhandlungen schlepp- ten sich unter lauter Förmlichkeiten in endloser Breite hin; Beschlüsse kamen nur mühsam und oft zu spät zu Stande. Er bestand aus 3 Kollegien: dem Kurfürstenkollegium, betn Fürstenkollegium (mit ber geistlichen unb weltlichen Bank) unb dem Städterath. Nur wenn alle 3 Kollegien den kaiserlichen Anträgen beistimmten, konnte ein gültiger Reichsfchluß ergehen. 2. Zwei Kriege mit den Türken führte der Kaiser mit verschiedenem Erfolge. In ersteren gewann er durch die Siege des Prinzen Eugen bei Peterwardein und bei Belgrad mehrere Provinzen (Bosnien, Theile von Serbien und der Walachei) 1718;