223 so erklärten sich die 13 vereinigten Staaten für unabhängig 1776. Ihr Oberbefehlshaber im Kriege war Washington. Georg Washington geb. 1732 in Virginien, Sohn eines vermögen- den Gutsbesitzers — früh vaterlos, erhält eine treffliche Erziehung — als Offizier im Kampfe mit Indianern und Franzosen militärisch ge- bildet, — Pflanzer in Monnt Bernon — übernimmt jetzt den Ober- Befehl ohne Gehalt — ausgezeichnet als Feldherr, Staatsmann und Mensch. Er schuf unter großen Schwierigkeiten ein Heer, das freilich nicht sogleich den kriegsgeübteren Engländern (unter denen auch erkaufte hessische Truppen) gewachsen; sein Uebergang über den Delaware der Wendepunkt. Frankreich und Spanien ge- währen den Amerikanern Unterstützung, bewirkt vorzüglich durch die geschickte Unterhandlung Franklins. Benjamin Franklin, geb. zu Boston 1706, eines Seifensieders jüngstes (16tes) Kind — Buchdruckerlehrling, durch großen Fleiß sich selbst zum Schriftsteller bildend — in Philadelphia Buchdruckereibesitzer, gibt eilte Zeitung und einen jährlichen Kalender, den „Almanach des armen Richard", heraus — Erfinder des Blitzableiters — Generalpostmeister aller englisch-amerikanischen Colonien — beim Ausbruche des Streites Bevollmächtigter Pennsylvaniens in England — 1776 bis 85 Gesandter am französischen Hofe. Die Gefangennehmung einer englischen Armee (bei Aorktown in Virginien) entscheidet den Krieg. Im Frie- den zu Versailles 1783 muß England die Unabhängigkeit der vereinigten Staaten anerkennen. An der Spitze der Freistaaten (jetzt 37 mit 40 Mill. Einwohnern, darunter fast 4 Millionen Neger) steht ein, jedesmal auf 4 Jahre ge- wählter Präsident (erster Präsident Washington); die Gesetze gibt der Congreß, der aus dem Senate und dem Hause^ der Repräsen- tanten besteht; die Bundeshauptstadt ist Washington im District Co¬ lumbia (s. 8 145, 5). § 118. Die Kaiserin Katharina II. von Rußland und die Thei- lnngen Polens. 1. Katharina II. (1762—1796), welche seit der Entthro¬ nung ihres Gemahls Peters III. (§ 109, Anm.) Rußland beherrschte,