— 6 als SBoffe einen ©treitfjammer, ÜUäöInir ober germatmer genannt, ber ftets, toenn er ifjn fcfjleubert, in feine ."panb §urücffef)rt; ferner (£ifenf)anb)cf)ufyer nnb einen feine @ötterfraft öerboppetnben ©tärfegürtet. SBenn er auf einem, mit jüjei ftarfen iöödett („ßa^nfmrfdfjer nnb gahnfnifterer'') befpannten SBagen im Sßetterfturme baberfafrrLfo erbröfjnt ber föimmel im Sunner, unb SBlitje gucfen untrer. Oft öertafct er SlSgarb, um gum ©d)ut3e ber (Götter unb SD^enfcfjen bie liefen $u befdmpfen. Saoott hatte ba§ Söolf gar üiele munberbare (Sagen. Senn Sonar ift ber SiebtingSgott be§ germanifc^en 23auem, bem er ben 2lder nufbar unb frucp&ar mäcf)T.' ^örberer be3 SlderbaueS ift er aber auch Urheber unb Pfleger ber Drbriüng unb ($efittung überhaupt. @r beftimmt bie ©rennen, heiligt aller Eigentum, meifyt bie S5raut jur $rau, ben (Scheiterhaufen bem Soten. jpeiliq maraL-ifon -alle Siere. roter ^arbe, mie ^uefig unb (Sidjhorn, unb bas 0hmbittr^rmerf^'utterIicfjer ftraft, bie beutfdje (£td)e. Stuf ,S3erges= gipfeln mürbe er tierefrrt, unb foldje tragen mof)( fjeute rtocfi feinen 9?amen, mic ber Sbnitergfierg in ber ftarbt (ffifalfc). Ser Sonnerstagmar ber beiligftc Sag ber SBoche. djriftticfje S3oIf öertoanbefte i^n in bie ©eftalt be§ SeufelS mit ben SöocfSfüfsen. ' 5. 3to (Styr) ift ber ffiriegggott mit eherner Stinte unb bluttriefenbenßoden. @r ift einarmig, (üergl. u. 8) $n ber ßinfett führt er bag ©d)tt>ert, ben ©tnmpf be3 rechten Slrmeg fteeft er in bie ©djilbfeffel $hn r^efen ^äntpfer in ber ©chla$t~ aiv unb if)m gu (Stjren fii^rte man ben ©djtoerttang auf, bei. meldjeut mutige Jünglinge mit Sebenggefahr gmtfthen bloften ©djloertern taugten. ^tjnt mar ber SienStag gemeint, ber früher 3ie§tag ^ie^, itt @cf)tt>aben nodf) jefct „Bieftig" (englifdj Tuesday — XtyrStag). 6. irregr unb feine ©djmejter iFrega ftammen aus bem oermaubteit ©öttergefdjlechte ber SBanen, bie mit ben eifert nach fernerem ®am})f ^rieben fdjtoffen, nnb mürben in 5lSgarb aufgenommen, ^retjr ift ein gütiger @ott, ber ©penber beg @onnenfd)eing unb ^egeng, ber $rud)tbarfeit unb beg $rie&en^- 3t)m mirb ein $eft §ur $eit ^er SBinterfonnenroenbe, bag Qulfeft (b. ly $eft beS SRabeg, ber ©onne) gefeiert, ($eine ©djmefter ift eine friegerifcfye ^ung= frau üon großer (Scf)önt>eit, mit langem golbigen §aare. Sa ihr Iftame unb ihr äöalten oft miflient ber ^rigga üerfcfjmofyen, mürbe fie auch alg ©emapn beg ©d)lad)tenlenferg Söoban bezeichnet. ©ie gie^t an ber ©pi|e ber SSalfitren unb nimmt bie £älfte ber Gefallenen in ihrem großen unb fchbnen ©aale auf. Ser Freitag ift ihr (ober ber ^riaaa?) heilig unb barum beliebter §ody geitgtäg, benn fie gilt gleich ber $enug, melier bie Körner biefen Sag meinen, alg ©öttin ber Siebe. Sie d)riftlid)en ©(aubensSÖoten machten ben greita^ als Sljrifti ©terMög^u einem UngtücfStage.