130 Die Ereignisse bis zur Neubegründung des Deutschen Reichs. Die Ereignisse im Leben der europäischen und außereuropäischen Völker vom zweiten franzö- fischen Kaiserreich an bis zur Neubegründung des Deutschen Reichs. Napoleon III. und das zweite Kaiserreich. Am 20. April 1808 wurde Louis Napoleon geboren. Er war der dritte Sohn des Königs Ludwig von Holland, des kenntnisreichsten und charaktervollsten der Brüder Napoleons, und der Hortense Beauharnais, der Stieftochter Napoleons I. Politische Gründe hatten diese Ehe geschlossen, sie war keine glückliche. Schon vor dem Zusammenbruch des ersten Kaiser- reichs trennten sich die Eltern Napoleons III. Der Vater lebte als Graf von St. Leu in Graz, die Mutter blieb mit den Söhnen in Holland, wo sie noch einige Zeit die Regentschaft führen durfte. Nach dem Sturze des großen Napoleon ging sie zuerst nach Genf, dann nach Augsburg, wo Louis Napoleon das Gymnasium besuchte. Er wurde nach dem Tode seiner älteren Brüder das Oberhaupt der Napoleonischen Dynastie. Nachdem er mehrere Monate in Zurück- gezogenheit bei seiner Mutter in Arenenberg im Thurgau gelebt hatte, trat er in die schweizerische Miliz ein und wurde sehr bald zum Haupt- mann der Artillerie befördert. Während des Julikönigtums unter¬ nahm er es zweimal, den Thron Louis Philipps zu stürzen (vgl. S. 128). Kaum war die Februarrevolution ausgebrochen, so eilte auch er von England aus wieder an die Seine. Die Regierung nötigte ihn zwar zur sofortigen Abreise, aber schon im September konnte er zurückkehren, gewählt zum Deputierten der Nationalversammlung. Zuerst beobachtete er eine kluge Zurückhaltung, ließ aber durch seine Anhänger insgeheim f (jA iJ j - Z- das Volk bearbeiten, das ihn 1848 mit großer Majorität zum /.j , Präsidenten der Republik wählte. Der „Prinz-Präsident" hatte lA-4 es nun nicht mehr weit bis zu seinem eigentlichen Ziele, der Wieder- ; , aufrichtung des Thrones der Napoleoniben. Im Jahre 1851 war die Zeit zu einem Staatsstreich gekommen. In der Nacht zum 2. Dezember ließ er die Führer des Parlaments verhaften, sich zum Präsidenten auf zehn Jahre ernennen und die Militärdiktatur erteilen. Am 21. November 1852 wurde das erbliche Kaisertum Napoleons III. proklamiert. Da keine der alten europäischen Dynastien Lust bezeigte, diesem Kaiser eine Tochter zur Gemahlin zu geben, vermählte sich Napoleon III. 1853 mit der spanischen Gräfin Montijo-Teba, die - ~ 1