— 111 — „Börse" der Hansen war das seegewaltige, reiche Brügge in Flandern; Perlen und Edelgestein trugen die Brügger Kaufmauns- frauen auf ihren Schuhen. 6. Die hansische Handelsmacht. „Wir Hansen !" sagte man stolz in Lübeck. Und wer kannte den Namen nicht? Auf allen großen Straßen, die nach der Nord- und Ostsee zogen, rollten die Fracht¬ wagen der „wagenden Kaufleute", auf allen Meeren wehten von hochbordigen „Koggen" hansische Flaggen und Wimpel. Was die heimischen Gaue und Gewerbe erzeugten, „Bier und Salz, Hopfen und Schmalz", Metallwaren, Korn, Mehl und vieles, vieles andere führte man aus. Rinder und Pferde lieferte dafür Dänemark, Eisen und Kupfer Schweden, Stockfische und Heringe Norwegen, Tuche und Wolle England. Der Gewinn war groß, und schmunzelnd legte der Kaufherr das fremde Geld, Münze um Münze, in seine Truhe. Gerechnet wurde nach pfundweise abgewogenen Pfennigen. „Osterlinge" hießen sie in England, denn sie kamen von Osten (Lübeck); 20 Mark sind noch ein englisches „Pfund (O) Sterling", und das alte Hansazeichen für Pfund (£) gilt jenseits des Kanals noch immer. Tage des Glanzes erlebte die Hansa in der Zeit K a r l s IV: stolze Tore, prächtige Kirchen, hochgieblige Rathäuser der Ostseestädte sind ihre Zeugen. Harte, siegreiche Kämpfe um ihre Macht bestand sie damals gegen den Dänenkönig Waldemar IV. 77 Städte sagten ihm den Krieg an: „Hänse — Gänse!" spottete Waldemar. „Seven und seventig Gänse, seven und seventig Hänse: Bieten (beißen) mt nich de Gänse, Bieten ok nich de Hänse!" Aber die Hänse „bissen" ihn doch. Der Bürgermeister von Lübeck eroberte Kopenhagen, und in Stralsund diktierten die 77 unter ihrem Siegel den Dänen einen harten Frieden, 1370. Das war der Höhepunkt hansischer Macht. Auch die schlimmen „Likedeeler", d. h. Gleichteiler, die Seeräuber der Nordsee, spürten die Faust des Bundes. Bei Helgoland jagte der hansische Söldnerhauptmann Simon von Utrecht mit seinem Flagg¬ schiffe, der „Bunten Kuh von Flandern", unter ihre Koggen und nahm Dutzende der wilden Gesellen gefangen, 1401; auf dem Markte zu Hamburg ging's ihnen mitsamt ihrem Hauptmann Klaus Störtebeker, der trinkfest gern „den Becher stürzte", an Hals und Kragen, und bis an die Knöchel stand der Henker im Räuberblut. Um dieselbe Zeit aber lag die Königskrone von England als Pfand in dem Schrein eines hansischen Kaufmannes aus Münster in Westfalen.