210 Die Deutschen. 3. Deutsche Nationalgeschichte. §§ 273—275. bündete Königreich Italien hatte der Erzherzog Albrecht den Sieg bei Custozza davongetragen. Aber obwohl Österreichs Herrscher Venetien an den Kaiser Napoleon abtrat und dieser, der es Italien gab, vermittelnd zwischen die kriegführenden Mächte trat — es gelang nicht Preußen, dessen Heere bis an die Donau vor Wien nach- gerückt waren, um die Erfolge seines Sieges zu bringen. Österreich mußte sich zum Waffenstillstand, dann am 23. August zum Frieden von Prag bequemen. Österreich schied danach aus dem deutschen Bunde, dessen Neugestaltung Preußen überlassen blieb. Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen,Franksurta.M. und Nassau verleibte Preußen sich ein. § 274. Die Zeit des norddeutschen Bundes, 1866-71. 1. An Stelle des deutschen Bundes wurde nun der norddeutsche Bund unter Preußens Führung gegründet, dessen Gebiet freilich nur bis zum Main reichte und Bayern, Württemberg und Baden zunächst nicht in sich aufnahm. Doch hatte Preußen mit allen drei Staaten Schutz- und Trutzbündniffe geschlossen, zufolge deren im Falle eines Krieges die Truppen derselben unter Preußens Führung gestellt wurden. Zum norddeutschen Bunde gehörte auch Hessen-Darmstadt mit der nördlichen Hälfte seines Gebietes; Luxemburg aber, das zum deutschen Bunde gehört hatte, trat dem norddeutschen Bunde nicht bei, ja Preußen zog 1867 auch seine Besatzung aus der Festung Luxemburg, um nicht einen Weltkrieg, den Frank- reich schon androhte, zu entzünden. 2. Frankreich empfand nämlich Preußens glänzende Erfolge wie eine persönliche Niederlage, und „Rache für Sadowa" wurde deshalb das Feldgeschrei der eitlen Nation. Unablässig ward gear- beitet, das französische Heer auf gleiche Höhe mit dem preußischen zu heben. Durch die Bewaffnung mit dem Chassepot-Gewehr und durch die Einführung einer Art Landwehr (Mobilgarde) glaubte Niel, der Kriegsminister Napoleons III., dies vollbracht zu haben, und nun suchte Frankreich nur eine Gelegenheit, sich mit Preußen zu messen, § 275. Anlaß des französischen Krieges. Eine solche fand sich bald. Spanien hatte 1868 die Königin Zfabella vertrieben. Unter vielen Versuchen Ordnung in dem von Parteien zerklüfteten Lande zu schaffen, griff man auch zu dem, die Krone dem Prinzen Leopold von Hohenzollern, dem Verwandten König Wilhelms, 1870. anzutragen. Sobald dies bekannt wurde, sprach sich der französische Minister, Herzog von Gramont, in der herausforderndsten Weife darüber in der französischen Kammer aus. Umsonst erklärte der da-