— 13 — Viertes "Kapitel. Kart der Große. Karl der Große war ebenso ausgezeichnet als Feldherr 7«, wie als Regent. Er führte mehr als 30 Jahre lang nach 96 ' allen Seiten hin Krieg, fand aber doch Zeit, sein ungeheueres Reich trefflich zu regieren. Sein erster Feldzug richtete sich gegen die Sachsen. Diese hatten das fränkische Reich häufig durch Einfälle beunruhigt. Auch hielt sich Karl in seinem Gewissen für verpflichtet, diese heidnischen Nachbaren zu Christen zu machen. Es dauerte fast 30 Jahre, bis die Sachsen und die mit ihnen verbundenen Friesen sich gänzlich unterwarfen und mit ihrem Herzog Wittekind die Taufe an sich vollziehen ließen. Gegen Osten erweiterte Karl die Grenzen des Reiches, indem er die dort eingedrungenen fremden Völker (Slaven, Avaren) feiner Herrschaft unter- warf. Die Langobarden in Oberitalien zwang er, die Ober- hoheit des Frankenkönigs anzuerkennen. Sogar gegen die Mauren (Anhänger Mohammeds), die schon sein Großvater Karl Martell aus Gallien zurückgeworfen hatte, führte Karl in Spanien Krieg. Als er siegreich von dort zurückkehrte, wurde die Nachhut seines Heeres in einem Engpaß der Py- renäen von einem wilden Bergvolke überfallen und einer seiner ersten Heerführer, Roland, getötet (Rolandssage, Rolandslied, Uhlands Balladen von Roland). Im Innern ging Karls Absehen dahin, daß die Großen in seinem Reiche nicht gar zu mächtig würden und daß sie nicht die kleinen Leute drückten. Deshalb ließ er alljährlich besondere Beamte (Sendboten oder Sendgrafen) in alle Teile des Reichs gehen und nach dem Rechten sehen. Den kleinen Freien gewährte er manche Erleichterung. Bisher mußte ein jeder solcher im „Heerbann" dienen, sich auch selbst ausrüsten und verpflegen. Karl beschränkte diese persönliche Wehrpflicht auf die Besitzer von wenigstens vier Hufen; von den ärmeren sollten nur je vier zusammen einen Mann stellen. Die Ver¬ pflichtung aller Eingesessenen eines Gaues, bei jedem Ge- richtstage zu erscheinen, um das Urteil zu sprechen, schaffte er ab, indem er das Urteilsprechen einer Anzahl von „Schöffen" (wie wir deren heute wieder haben) übertrug. Handel und Verkehr förderte Karl nach Kräften, schloß sogar mit einem