gelassen hin; in einem Schlußworte verzieh er den Richtern, die ihn verurteilt, und dankte denen, *>ie ihn freigesprochen hatten; dann sprach er seine Zuversicht au£, bald in eine andere Welt zu reisen und dort mit den Seelen der alten Helden gemeinsam die Wahrheit zu suchen. ^ 6. Am nämlichen Tage war das „heilige Schiff" nach Delos abgesegelt zum Apolloufeste; bis zu seiner Rückkehr durfte kein Todesurteil vollstreckt werden. So wurde die Hinrichtung dreißig Tage ausgeschoben, und Sokrates genoß in seiner Zelle den Umgang mit den Seinigen, '^einer^ Gattin Xanthippe sprach er liebevoll Trost ein, und mit seinen Jüngern forschte er als „Freund der Weisheit" (Philosoph) bis zum Ende nach Wahrheit. Klagen ließ er nicht aufkommen. Als 'Apollodor ausrief: „Ach, daß du so unschuldig sterben mußt!", entgegnete er: „Wäre es dir lieber, wenn ich schuldig stürbe?^ Die Freunde wollten ihn befreien; er lehnte es ab. Es sei besser, er sterbe mit Unrecht, als daß die Gesetze verletzt würden; den Gesetzen verdanke jeder so viel, daß er lieber einmal von ihnen Unrecht erleiden, als sie antasten solle. Umringt von seinen weinenden Freunden, trank er in nn- erschütterlicher Seelenruhe den Schierlingsbecher. Als er den 399 Tod nahe fühlte, bat er, dem Heilgott Asklepios einen Hahn zu ü- ^v- opfern, wie es die fromme Sitte dem Genesenden vorschrieb. Wie Christus, als dessen Vorläufer man ihn betrachten kann, hat er nichts Geschriebenes hinterlassen. Aber wir lernen den Geist des herrlichen Mannes kennen aus den Schriften seiner Jünger Platon und Xenophon. 5. Kyros und Xenophon. 1. Der Großkönig Artaxerxes II. hatte seinen Bruder Kyros aus Mißtrauen eingekerkert. Da sammelte der Ge- kränkte in seiner kleinasiatischen Satrapie ein Heer, um seinem Bruder die Krone zu entreißen. Auch aus Hellas strömten ihm zahllose Söldner zu. Denn die Griechen liebten den schönen Fürstensohn, der ihre Sprache und Bildung ehrte, der niemals sein Wort brach und die Götter anflehte, ihn leben zu laffeu, bis er im Kriege wie im Wohlthun alle Nebenbuhler überwinde. Den fleißigen Athenern gefiel seine Vorliebe sür Gartenbau und Baumzucht und sein Grundsatz, sich nicht zu Tisch zu setzen, ehe er sich in Schweiß gearbeitet. 2. An der Spitze von 10000 Hopliten und 100000 Bar¬ baren nebst zwanzig Sichelwagen zog er auf der Königs- straße von Sardes nach Phrygien und durch die Tauruspäffe in das üppige Kilikien, von da durch die Kilikische Pforte am