Zustände der Germanen. 5 Wehrpflichtig war. Auch im Frieden pflegte er bewaffnet zu gehen. Die Waffen waren mangelhaft; vielfach bestanden sie nur aus einer Lanze mit eiserner Spitze und einem hölzernen oder aus Weidenruten geflochtenen Schilde. Die Hauptstärke der Ger- manen bestand im Fußvolk. In dem Heere standen verwandt- schaftliche Verbrüderungen (Sippen) zusammen. Hinter der Schlachtreihe roar, besonders bei Wanderungen der Stämme, eine Wagenburg aufgefahren. Von ihr herab ermunterten die Frauen durch ihren Zuruf die kämpfenden; sie erquickten die Ermatteten mit Speise und Trank und stürzten sich oft selbst in das Schlachtgewühl. Der erste Angriff geschah mit unge¬ stümer Heftigkeit und unter kriegerischen Gesängen. Von der Stelle zu weichen und sich zurückzuziehen galt nicht für schimpf¬ lich, wenn man nur wieder mutig angriff. Aber den Schild weg¬ zuwerfen und zu fliehen brachte die größte Schande. Ein solcher Feigling durfte nicht mehr an den bürgerlichen und gottesdienst¬ lichen Versammlungen teilnehmen. — Neben dem allgemeinen Volksheere bildeten sich besondere Freischaren, die Gefolg¬ schaften. Oft sammelte nämlich ein durch Ansehen oder Kriegs¬ ruhm hervorragender Edler eine Schar kriegslustiger junger Männer um sich. Er gab ihnen Waffen und Unterhalt und lieh ihnen seinen Schutz; dafür waren sie ihrem Gefolgsherrn durch die heiligsten Eide zu unbedingter Treue und Hingebung, nament- lieh im Kampfe, verpflichtet; wer ihn überlebte, wenn er in der Schlacht gefallen war, galt zeitlebens für ehrlos. In dieser persönlichen Treue des Gefolges gegen den Gefolgsherrn findet das spätere Verhältnis des Lehnsmannes zum Lehnsherrn sein Vorbild. 4. Die Religion der Germanen. Die Germanen dachten sich wie andere heidnische Völker die Dinge der Natur beseelt und mit menschlichen Eigenschaften aus¬ gestattet und erhoben sie zu göttlichen Wesen. Die Hauptgötter. Ihr höchster Gott war Wodan oder Wuotan (bei den Nordgermanen in Skandinavien Odin genannt), der Beherrscher des Himmels und der Gott der Stürme. Von dem Himmelsberge schaut der einäugige Gott auf das Treiben der Menschen herab, von dem ihm zwei das Erdenrund um-