§142. Die Zeit des Konsulats, 1799—1804. 29 gedrückt hatte, unter häufigen Gefechten zwischen Fels und Eis*). Suwarow erfuhr nach Überwindung des St. Gotthard, daß er zu spät nach der Schweiz kam; denn die Österreicher, zu deren Unterstützung er kommen sollte, waren dort geschlagen. Das erschöpfte Heer zog sich nach Bayern und bald daraus nach Rußland zurück; der Zar, der Österreich mißtraute und von England nicht Malta für den Orden zurückerhalten konnte, gab den Krieg auf. 6. Das Ende des Direktoriums, 1799. Im Oktober kam Napoleon zurück. Da man in ihm den geeigneten Mann erblickte, eine starke Re- gierung und die Waffenehre herzustellen, wagte er einen Staatsstreich. 178 Er gewann die einflußreichen Generale und verstündigte sich mit zwei Direktoren zum Sturz der Verfassung, während einer abdankte und die beiden übrigen verhaftet wurden (18. Brumaire). Am folgenden Tage kam es im Rate der Fünfhundert, wo Sudan Bonaparte, ein Bruder des Generals, den Vorsitz führte, zu erregten Auseinandersetzungen zwischen Republikanern und Bonapartisten. Napoleon sprengte die Versammlung mit Waffengewalt, indem seine Grenadiere unter Trommelschlag in den Sitzungssaal eindrangen, berief eine neue, aus seinen Anhängern bestehende, die ihm und den beiden mit ihm verbündeten Direktoren die vorläufige Regierung übertrug, und ließ durch eine Kommission nach seinen Angaben eine neue Verfassung ausarbeiten, die durch eine Volksabstimmung ihre Bestätigung erhielt. Napoleon wurde Erster Konsul mit monarchischer Gewalt auf zehn Jahre; ihm zur Seite standen zwei Mitkonsuln mit nur beratender Stimme und ein von ihm ernannter Staatsrat. Ein Senat, der sich nach Vorschlägen des Ersten Konsuls selbst ergänzte, sollte die Mitglieder der „Volksvertretung" ernennen, die aus einem Tribunat von 100 und einem Gesetzgebenden Körper (Corps legislatif) von 300 Mitgliedern bestand. Die Konsuln sollten die Gesetzvorschläge dem Tribunat zur Beratung und dem Gesetzgebenden Körper zur Abstimmung ohne Debatte vorlegen. Die Verfassung war also der Form nach repu- blikanisch, in Wirklichkeit ein wenig verhüllter Absolutismus und dem Ur- sprung nach eine Militärdespotie. § 142. Die Zeit des Konsulats, 1799—1804. 1. Beendigung des zweiten Koalitionskrieges, 1800—1802. Der Konsul zeigte dem Kaiser Franz II. und dem König Georg III. von England seine Ernennung an und gab der Hoffnung auf Frieden Ausdruck, fand jedoch kein Entgegenkommen. Die englische Regierung aber forderte als Bedingung des Friedens „die Bourbonen" und Aufgeben aller Eroberungen der Re- publik. Napoleon ließ die maßlosen Forderungen Englands öffentlich *) An die Zurücktreibung der Franzosen bei der Teufelsbrücke erinnert ein dort an der Felswand angebrachtes Denkmal.