364 Das Neunzehnte Jahrhundert vereine, Unterstützungskassen) zu schützen. Diese Erscheinung erklärt sich einmal aus dem Gemütscharakter des englischen Arbeiters wie Unter- nehmers: sie sind immer praktisch, nüchtern und berechnend und überlegen genau, daß in einer Zeit, wo Englands Industrie den Weltmarkt beherrsche, es dem Unternehmer nicht auf ein paar Pfund Sterling mehr oder weniger ankommen dürfe, um sich tüchtige, leistungsfähige Arbeiter zu sichern, daß andererseits auch der Arbeiter an Ruhe und stetiger Weiter- arbeit ohne Krisen und Geschäftsstockungen mehr Interesse habe, als an revolutionären wirtschaftlichen Bewegungen. Dazu kam, daß bei den Wahlkämpfen und wechselnden Regierungsperioden der agrarischen Tories und der liberalen Whigs die Arbeiterschaft das Zünglein an der Wage bildete; jede Partei suchte sie sich durch Gesetze (Arbeiterschutzgesetze) und Versprechungen zu gewinnen. So erstarrte die politische Arbeiterbewegung in England völlig, und erst jetzt scheint sie, allerdings mit bedenklicher Erregtheit, wieder einzusetzen. /?) Die Neubelebung der sozialistischen Strömungen ging von Deutschland aus und knüpft sich an die Namen Lasalle und Marx. Ferdinand Lasalle war der geborene Agitator, „der größte Demagoge, den die deutsche Geschichte gesehen hat"; von dämonischem Ehrgeiz und maß- loser Eitelkeit beseelt, wollte er zu einer führenden Stellung sich auf- schwingen. Das politische Leben stand unter der Wucht Bismarcks^); die liberale Opposition wollte Lasalles Mitarbeit nicht. So mußte er denn eine neue Partei sich schaffen, eine Partei der Leute, für die der Liberalis- mus kein Verständnis hatte und die doch bald durch das schon damals in der Luft schwebende allgemeine Wahlrecht zu politischer Bedeutung kommen sollten, der Arbeiter. So wirft er denn seit 1862 den Gedanken des ehernen Lohngesetzes in die Massen. Das Arbeiterelend kommt her von den niedrigen Löhnen, die nur die Mittel zur dürftigsten Lebens- Haltung gewähren, während die Unternehmer durch den Überschuß reich werden. Erhöht sich der Lohn einmal über den Durchschnittssatz, so steigert sich das Angebot von Arbeitskräften, und er sinkt wieder; sinkt er unter das Durchschnittsmaß, so ziehen Not und Elend in den Kreisen der Arbeiter ein; das Angebot mindert sich, die Nachfrage steigt, und der Lohn kommt wieder auf seinen früheren Stand.') Diesem Zustande kann nur dadurch *) Dessen Urteil über Lasalle: „Ich fand in ihm einen der geistreichsten und liebenswürdigsten Menschen, ehrgeizig in großem Stil: ob das deutsche Kaisertum ge- rade mit der Dynastie Hohenzollern oder der Dynastie Lasalle abschließen sollte, das war ihm vielleicht zweifelhast." 2) Diesem „ehernen Lohngesetz" gegenüber ist darauf hinzuweisen, „daß die Löhne in Deutschland bisher stetig gestiegen sind und zwar höher, als infolge des Sinkens der Metallpreise und der Erhöhung der Arbeitslöhne die Preise der Lebensmittel