Zeittafel zur deutschen Geschichte. 467 Zeittafel zur deutsche» Geschichte. v. Chr. !• Die germanische Vorzeit (Urzeit). 113—101 Der Einfall der Kimbern und Teutonen ins Römerreich. 102 Niederlage der Teutonen bei Aqua Sextiä- 101 Vernichtung der Kimbern bei Vercellä durch Marius- 58 Casars Sieg über Ariovist im Oberelsaß. Der Rhein wird Grenze. 15 Die Donau wird Nordgrenze des römischen Reiches (Tiberius). 12—9 Drusus' siegreiche Feldzüge im rechtsrheinischen Germanien bis zur Weser und Elbe. n. Chr. 9 Schlacht im Teutoburger Walde. 15—16 Germanikus im Weserlande. II. Die Zeit der Völkerwanderung. um 200 Entstehung der Völkerbündnisse. 375 Einbruch der Hunnen nach Europa; Beginn der Völkerwanderung. 395 Teilung des Römischen Reiches durch Theodosius. 410 Alarich Gründung des Westgotenreichs im südwestlichen Gallien (Tolosa) und Spanien. 429—534 Das Vandalenreich in Afrika; Geiserich. 449 Zug der Angeln und Sachsen nach Britannien. 451 Attilas Niederlage auf den Katalaunischen Feldern. 476 Ende des Weströmischen Reiches. Odoaker. um 500 Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich in Italien. 568 Gründung des Langobardenreichs in Italien. Alboin. III. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum. um 500 Gründung des Frankenreichs. 481—511 Chlodwig, der Gründer des Frankenreichs. 486 Chlodwig erobert das Reich des Statthalters Syagrius. 496 Chlodwig schlägt die Alamauuen und wird Christ. Besiegung der Westgoten und Eroberung Galliens bis zur Garonne. 622 Mohammeds Flucht von Mekka nach Medina. 711 Vernichtung des Westgotenreichs und Eroberung Spaniens durch die Araber f3;eres de la Frontera). 732 Karl Martens Sieg über die Mauren bei Poitiers. um 750 Bonifatius. Ordner der deutschen Kirche. 755 Bonifatius' Martyrertod bei den Friesen. 751 Pipin der Kleine, König der Franken. 768—814 Karl der Große. 772—804 Der Eroberungskrieg gegen die Sachsen. 782 Karls Blutgericht zu Verden. 785 Wittekinds Taufe. 774 Eroberung des Langobardenreichs. 778 Feldzug nach Spanien; die spanische Mark. 788 Bayern dem Frankenreiche einverleibt. 800 Kaiserkrönung Karls in Rom. 814—840 Ludwig der Fromme. 816 Gründung des Klosters Corvey. 843 Vertrag zu Verdun; Teilung des Frankenreichs (Westfranken, Ostfranken und Italien). 870 Vertrag zu Mersen: Westsranken und Ostfranken teilen sich in Lothringen und Burgund. 30*