war mit Städten und Dörfern förmlich übersät. Wer es durchwanderte, konnte glauben, in einem Bienenkorbe zu sein; so emsig wurde gearbeitet. Die Niederlande erfreuten sich großer Freiheiten. Sie hatten eine Vertretung, die Generalstaaten. Ohne deren Zustimmung durfte der Herrscher keine neuen Steuern auflegen und überhaupt keine wichtige Veränderung in den Einrichtungen des Landes vornehmen. Auch durfte er in Friedenszeiten keine spanischen Truppen im Lande haben. Karl V. hatte die Vorrechte der Niederländer geachtet und war von ihnen hoch geehrt worden. Sein Sohn Philipp II. aber ließ nach einem Kriege mit Frankreich spanische Truppen im Lande und ver- mehrte die Bistümer von drei auf siebzehn. So wuchs die Mißstimmung bei hoch und niedrig. Da wollten sich eine Anzahl von Adeligen bei der Statthalterin Margarete von Parma über die Ungerechtigkeiten beschweren. Sie wurden aber schlecht behandelt und gerieten darüber in Zorn. Unter dem niederen Volk kam es sogar zu einem großen Aufruhr. Zwar wurde dieser von den königstreuen Statthaltern, den Grafen Wilhelm von Oranien, Egmont und Hoorn, niedergeworfen, und bald herrschte wieder Ruhe im Lande; aber Philipp wollte Rache an der Nation nehmen. Er sandte den Herzog Alba mit einer großen Truppenmacht in das Land, und Margarete räumte ihm bald das Feld. Wilhelm von Oranien, der nichts Gutes ahnte, war geflohen, Egmont und Hoorn, die durchaus königstreu waren, blieben. Alba begann nun ein Schreckensregiment. Egmont und Hoorn wurden auf hinterlistige Weise gefangen ge- nommen, als Hochverräter verurteilt und zuBrüssel öffent- lich hingerichtet. Noch 800 Köpfe von Adeligen müßten fallen, ehe Ruhe im Lande fei, sagte damals der Spanier. Furchtbar lastete die Faust Albas auf dem unglücklichen Lande. Große Steuern wurden auferlegt; gegen alle, die nicht spanisch gesinnt waren, verfuhr mau auf das grausamste. Da wurde täglich geköpft, ge- hängt, verbrannt. Das erschien den Niederländern schließlich uuer- träglich. Bald flammte überall im Lande die Empörung aus, und Wilhelm von Oranien führte deutsche Söldner herbei. Die Bürger von Leiden durchstachen die Dämme und ließen das Meer in das Land zur Abwehr gegen die grausamen spanischen Soldaten. Alba konnte der Bewegung nicht Herr werden und wurde abberufen. Auch seine Nachfolger vermochten die Ausständischen nicht zu unterwerfen. Jetzt lenkte Philipp ein. Aber die nördlichen Provinzen, in welchen die protestantische Lehre das Übergewicht hatte, wollten von einem Frieden mit dem katholischen Herrschet nichts wissen und erklärten sich 15 81 für unabhängig. Die südlichen, die meist katho¬ lisch geblieben waren, legten die Waffen nieder, als ihnen P hilipp ihre Frei heitert bestätigte, «und blieben ihm so erhalten.