10 § 70. Ludwig XIV. von Frankreich 1643—1715. Aber der einer jeden Mode anfänglich anhaftende Zug zu stetiger Steigerung brachte feit der Mitte des Jahrhunderts die Perücke in Ehren, die zuerst von Jahr zu Jahr immer größere Formen annahm (Allonge-Perücke), sodann unter Ludwig XV. zu breit gezogenen Wellenlocken zurückschrumpfte, seit der Mitte des 18. Jahrhunderts aber in einen mit Bündchen geschmückten Zopf auslies. Erst die Revolution hat dem Modestück das verdiente Ende bereitet. .. . ______ Fig. it. Jnvalidendom (von Mansard). Hunderts die Anfänge des Rokoko hervor, das selber seine höchste Vollendung in der Regierungszeit Ludwigs XV. erhalten hat (vgl. S. 54, Abs. 2). KünstterpersönlichKeiten. Als Baumeister ragten hervor Claude Perrault, der den Louvre ausgebaut, und Mansard. welcher das Schloß zu Versailles, das dortige Parkfchlößchen Trianon und den Jnvalidendom zu Paris geschaffen hat. Ein ausgezeichneter Gartenkünstler war Le Nötre, der den großen Park zu Versailles mit seinen Fontänen und Statuen, seinen Bosketten und Teppichbeeten, mit seinen stilgemäß zugestutzten Alleen und Laubgängen hergestellt hat. Unter den Malern waren Charles Lebrun in historischen, Claude Lorrain in landschaftlichen Schöpfungen, Hyacinthe Rigaud im Porträtfache hervorragend.