238 C. Wiederholung und Vertiefung der deutschen Geschichte. Verleugnung und Opferfreudigkeit. Der Erfolg entsprach indes den Opfern nicht: das deutsche Volk erlangte nicht die sehnlichst erstrebte nationale Einigung, sondern mußte sich mit dem Deutschen Bunde be- gnügen. Aber das in den Befreiungskriegen lebhaft erwachte, im Wiener Kongreß nicht befriedigte Nationalgefühl wurde von den Dichtern (Rückert, Uhland, Geibel) und der deutschen Jugend gepflegt,- doch viele Regierungen suchten unter dem Einfluß Metternichs jede freiheitliche Regung zu unter¬ drücken. Auch die 1840 (S. 175) aufflammende Begeisterung und selbst die große Bewegung von 1848 bis 1850 brachten kein Deutsches Reich. Einen erfolgreicheren Weg hatte Preußen 1834 eingeschlagen, indem es in dem Zollverein eine wirtschaftliche Einigung aller deutschen Staaten außer Österreich herstellte, die insofern auch von politischer Bedeutung war, als sich die geeinten Staaten an die preußische Füh- rung gewöhnten. Die ^Hoffnung auf Preußen wuchs, als Friedrich Wilhelm IV. 1840 den Thron bestieg. Aber sie schwand mehr und mehr, als Friedrich Wilhelm IV. sich weigerte, seinem Volke eine Verfassung zu geben, als er die von der Deutschen Nationalversammlung ihm an- gebotene Kaiserkrone ablehnte, Schleswig-Holstein im Stich ließ, sich vor Rußland beugte (S. 240) und den wieder ins Leben getretenen Deutschen Bund beschickte. Und doch war nach der Überzeugung der Edelsten uusers Volkes eine Einigung nur unter Preußens Führung möglich. Aber auch die ersten Jahre der Regierung Wilhelms I. ver¬ mochten die Hoffnung des deutschen Volkes nicht zu beleben. Selbst das Verdienst, das er sich in Verbindung mit Österreich durch die Befreiung Schleswig-Holsteins von dänischer Herrschast erwarb, erkannte man nicht an, weil er die befreiten Herzogtümer dem Prinzen von Augustenburg nicht bedingungslos auslieferte, obwohl die Schleswig-Holsteiner ihn zu ihrem Landesherrn begehrten und das deutsche Volk, auch das preußische, ihn für den rechtmäßigen Erben hielt. Darüber kam es zum Bruch zwischen Österreich und Preußen und zur Auslösung des Deutschen Bundes. (1866.) Aufgaben. 1. Erkläre, warum durch die Befreiungskriege das deutsche National- gefühl geweckt wurde! 2. Nenne Dichter der Befreiungskriege und ihre Dichtungen? 3. Zeige, warum der Deutsche Bund das deutsche Volk nicht befriedigen konnte! (S. 170.) 4. Wodurch wurde die Gründung des Zollvereins veranlaßt, wie war er eingerichtet, und welche Folgen hat er gehabt? 5. Warum nahm Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone nicht an? Wie hat sich sein damals gesprochenes Wort 1870/71 anders erfüllt, als er es gemeint hat?