124 Dritter Zeitraum: 1789—1871. mußte. Schon am 11. November besetzten französische Truppen Wien. Die tzrzherzöge Karl und Johann waren nach Ungarn zurückgedrängt. Unterdessen war aber die französische Flotte bei T r a f a l g a r durch N e l f o n, der dabei seinen Tod fand, besiegt worden. Auch machte Preußen Miene, aus der Rolle eines Zuschauers herauszutreten und sich der Koalition an- zuschließen. Wenn Preußen wirklich losschlug, wurde die Lage Bonapartes schwierig. Deshalb eilte er, rasch einen entscheidenden Schlag zu führen. Dieser fiel denn auch am 2. Dezember,, dem ersten Jahrestage der Krönung Napoleons, in der Schlacht bei Austerlitz, wo Kutusow mit 70000 Nüssen und 20000 Österreichern eine schwere Nieder- läge erlitt. Mit Wahrheit konnte Napoleon am nächsten Tage in einer stolzen Proklamation der Welt verkünden, daß durch die „Dreikaiserschlacht" die dritte Koalition gesprengt sei. Die Trümmer des russischen Heeres wandten sich zum Rückzug; und der Kaiser von Österreich mußte am 26. De- zember den Frieden unterzeichnen. Der preßburger Friede (805. Der Friede von Preß bürg löste den Zusammenhang Österreichs mit Deutschland. Österreich verlor 1000 Quadrat- meilen; es trat Venedig an Italien, Tirol an Bayern, die V ort) eröfter reich tf ch en Besitzungen an Bayern, Württemberg und Baden ab; dagegen erhielt es nur das Salzburgifche. Bayern verzichtete auf Würzburg zu Gunsten des Kurfürsten von Salzburg. /Die Herrfcher von Bayern und Württem- b e r g wurden sonveräne Könige: — Fast gleichzeitig mit dem Preßburger Frieden schloß Preußen, das nach dem Tage von Ansterlitz rasch wieder umschwenkte, ein Bündnis mit Frankreich und erhielt als Preis dafür Hannover, während es Ansbach an Bayern gab. — Jetzt begann Napoleon auch mit der Versorgung seiner Familie: er machte seinen älteren Bruder. Io f ep h zum Könige von Neapel, einen jüngeren Bruder Ludwig zum Könige von Holland; sein Schwager Joachim Murat ward zum Großherzog von Cleve-Berg ernannt. Ergänzungen: Noyalistische und republikanische Umtriebe gegen Napoleons Gewaltherrschaft, von England unterstützt; Pichegru, M vre au verdächtigt; der erstere statu, Moreau, verbannt, ging nach Amerika. Der bourbonische Prinz, Herzog von Enghien,