— 105 — Städte. In München wurde seit der ersten Hälfte des 14. Jahr¬ hunderts Linnenpapier bereitet, und in Nürnberg von dem Ratsherrn Stromer (1390) die erste Papiermühle errichtet. Solch rege Handels- und Gewerbsthätigkeit steigerte den Reichtum und die Pracht in den deutsche» Städten ins ungemessene, so daß Äneas Sylvius mit Recht von ihnen sagen konnte: „Die Könige Schottlands möchten so wohnen, wie ein mittelmäßiger Bürger Nürnbergs. Wo ist hier ein Gasthaus, wo man nicht aus Silber trinkt? Welche, ich will nicht sagen vornehme, sondern auch nur bürgerliche Frau ist nicht mit Gold geziert? Was soll ich von den Halsketten der Männer und von den Pserdezäumeu sagen, die aus dem reinsten Golde gemacht, und von den Sporen und Scheiden, die mit edlen Steinen bedeckt sind?" Nach Schreiber u. a. 50. Die Hansa. Im Mittelalter vereinigten sich die deutschen Handwerker in der richtigen Erkenntnis, daß der Einzelne nichts, die Gesamtheit aber vieles vermöge, zu Zünften und Gilden; kein Wunder war's daher, daß auch die deutschen Kaufleute, die sich des Handels wegen vorübergehend im Auslande niederließen, auf den Abschluß einer solchen Verbindung ge- führt wurden, durch welche sie sich gegenseitig Schutz und Förderung gewährten, und die sie nach einem niederländischen Worte „Hansa" nannten. Am frühesten bildeten eine solche Gemeinschaft die „geeinigten Gotlandssahrer des römischen Reiches", d. h. die deutschen Kaufleute, welche die Insel Gotland besuchten, von wo man den lebhaftesten Handel nach allen Ostseeküsten, besonders aber nach Riga und Nowgorod, und mittels dieser Städte nach dem russischen Binnenlande trieb. Eine ähn- liche Hansa hatten die Kölner und andere niederdeutsche Kaufleute in England. Kleinere bestanden in den Niederlanden und an anderen Orten. Alle diese aber überflügelte ein Bund niederdeutscher Städte, dessen Haupt und Mittelpunkt Lübeck war, und der seit dem 14. Jahrhundert sich die „deutsche Hansa" zu nennen begann. — Ein bestimmter Anfangspunkt der deutschen Hansa läßt sich nicht feststellen, wohl aber, daß schon 1241 zwischen Lübeck und Hamburg ein Vertrag zur Sicherung des Verkehrs geschlossen wurde, und daß Lübeck vom Beginn der Hansa an die wichtigste aller Hansastädte war und auch blieb. Hier wurden die großen Hansatage gehalten, in regel- mäßigen Zeiträumen oder auch, wenn eine augenblickliche Not es forderte.