— 35 — diesem Orden gegründet. Später unterlag der Orden der Macht der Polenfürsten und mußte deren Oberhoheit anerkennen. Zur Zeit der Reformation nahm der Vorsteher des Ordens, der Hochmeister Albrecht von Brandenburg, mit den meisten Rittern die evangelische Lehre an und verwandelte Preußen in ein weltliches, erbliches Herzogtum unter polnischer Lehnshoheit. 3. Der Untergang des üiütertuins. Nach den Kreuzzügen vergaßen viele Ritter ihres heiligen Eides. Sie lebten untereinander in beständigem Streite, wobei oft die schlimmsten Gewaltthaten und Ungerechtigkeiten verübt wurden. Auch überfielen sie auf den Landstraßen die Kaufleute und nahmen ihnen Geld und Waren weg, plünderten die Höfe und Dörfer und waren ein Schrecken für die ganze Umgegend. Anstatt nach dem Rechte und nach den Gesetzen des Landes zu handeln, übten sie das traurige Faustrecht, d. h. der Stärkere beraubte und unterdrückte den Schwä- chern. Mancher deutsche Fürst hatte fortwährend mit solchen Raub- rittern zu kämpfen. Dadurch verlor das Rittertum feinen früheren Ruhm. Als dann durch das Schießpulver die Kriegführung eine andre wurde, hörte das Rittertum nach und nach ganz auf. (G. u. S. IL Nr. 49: Ritterleben.) 12. Städte, Bürger und Bauern. 1. Die Städte. a. Ihre Bauart. Wie die Ritterburgen, so waren früher auch die meisten Städte mit Mauern umgeben, auf welchen sich mehrere Türme befanden. Die Thore in diesen Mauern wurden abends geschlossen. Die Strafsen der Städte waren anfangs ungepflastert, krumm und enge. Die Häuser standen mit der Giebelseite an der Strafse; sie hatten häufig zierliche Ecktürmchen mit aus Holz geschnitzten Bildern und frommen Sprüchen und waren in alter Zeit mit Schindeln oder Stroh gedeckt. Mitten in der Stadt lag der Marktplatz mit dem Brunnen. Am Markte stand das Rathaus. In seinem Turme befand sich eine Glocke, die zu den Versamm¬ lungen der Ratsherren einlud. b. Ihre Bewohner. Die Bewohner der Städte wurden Bürger genannt. Sie trieben entweder Ackerbau oder mancherlei Handwerke und Künste in ihren Werk¬ stätten, verfertigten zierliche Geräte, Waffen und Kleidungs¬ stücke, oder sie handelten auch mit fremden Waren. Alle 3*