— 91 — sogar die Dächer voll Zuschauer. Zwei Meilen von Berlin traf der König schon viele seiner Untertanen, die ihm zu Pferde entgegen gekommen waren. Das Volk schrie jubelnd: „Es lebe der König, es lebe Friedrich der Große!" Frauen und Mädchen bestreuten des Königs Wagen mit Blumen, und aus den Fenstern wurden Lorbeerkränze geworfen. Der König war ernst und bewegt; man las das Gefühl seiner Würde, aber auch das Glück, der Herrscher eines solchen Volkes zn sein, auf seinem Gesicht. Er grüßte rechts und links und rief dem sich zudrängenden Volke mehrmals zu: „Erdrückt euch nicht, meine Kinder, nehmet euch vor den Pferden in acht, damit euch kein Unglück begegne!" — Nach der Beendigung des zweiten schleichen Krieges schrieb Friedrich der Große: „Die nach mir Kommenden mögen das Ihrige thun; ich habe erworben, an ihnen wird es sein zn erhalten. Ich besorge nichts von den Österreichern, sie fürchten meine Armee und mein Glück; ich bin überzeugt, daß sie mich während des Dutzend von Jahren, die niir vielleicht noch vergönnt sind zu leben, unangefochten lassen werden. Und Sachsen habe ich außer stand gesetzt, mir zu schaden; es hat 14 Millionen Thaler Schulden, und durch das Defensivbündnis, das ich mit ihm schließen werde, verschaffe ich mir einen Beistand gegen Österreich. Ich werde fortan keine Katze angreifen, es sei denn, um mich zu verteidigen. Für mich ist mehr wahrhafte Große darin, für das Glück meiner Unter- thanen zu arbeiten. als für die Ruhe Europas. Mit einem Worte, ich will meines Lebens froh werden." W. Wie kam es zum zweiten schleichen Kriege? Welche Schlachten fanden statt? Welchen Verlauf nahm die Schlacht bei Kesselsdorf? Warum war Weibnachten 1745 ein Fest des Friedens? Was bestimmte der Friede? Welches Zugeständnis machte Friedrich? Wie wurde er in Berlin empfangen? Sch. Ü. 1. Der Schmerz Maria Theresias über den Verlust Schlesiens. 2. Der alte Dessauer in der Schlacht bei Kesselsdorf. Der Schauplatz der schles. Kriege. kZorndor£L IWKiistiriri ^ iC 'Kunersdorf Frankfurt1 »Jjeiwici-a • ] , l A fubertsbiXrqj, 1£V S\ K Serres defi> Kess%sj0rf*$rrittr- ßofsbi Höh enfn'e db erg Leur^jei • '*Brieg \ ™ V\ SchweidnitzM o/Twy/z^ Gotha, ' LowositaC Cho+usitz