184 Dritter Zeitraum von 1789—1849. den eben noch die lockendsten Anerbietungen Napoleons nicht hatten von seiner Bundestreue abbringen können, in schmählichster Weise, im Stich, indem er nicht nur den Waffengang aufgab, sondern sich sogar völlig dem Sieger in die Arme warf. Die ^Verhandlungen der beiden Kaiser — Friedrich Wilhelm III. hatte nur sein Urtei7 entgegenzunehmen^) — endete Frieden zu Tilsit mit dem Frieden ni Tilsit, der ein neues politisches System für Eu- 7. vil 1807. r0pn ,u schassen schien, in dein Frankreich und Rußland die herrschenden Mächte sein sollten. In MrWchkeit .moM Navoleon M nur die. Unter- stütznng Richlands., das mit Waffengewalt zu unterwerfen ihm damals zu schwierig erschien, im^Kmlmie aeaen England sickern, während Aleranderl, sich durch die Aussicht auf die Erwerbung Finnlands und der DonQU- [iu;JimiiUH^~zu dem unnatürlichen Bündnisse verleiten ließ, das ihn Die Teilung zum Anschluß an die Kontinentalsperre zwang. war auf Preußens. diese Weise dem Sieger auf Gnade und Ungnade ausgeliefert: es vMo.r alle liMselbiscken Landesteile und die ehemals polnischen Provinzen seines Besitzes, mußte eine ungeheuer arosie Kriegsschuld (etwa 120 MUlionen Taler) auf sich nehmen, bis zu deren Tilgung die Festungen der Lder- linie (Glogau, Küstrin, Stettin) in französischen Händen bleiben sollten, und durfte im Laufe der nächsten 10 Jahre sein Heer nicht über 42 000 Mann vergrößern. Damit war P r e u ß e n von der sriderizianischen Großmacht zum Mittelstaate herabgedrückt worden. Aus den Provinzen Königreich westlich von der Elbe schuf Napoleon unter Hinzufügung von Kurhessen, 9SeftfaIcn' Bauensckuveig und Steilen von Hannover das Königreich Westfalen? das er feinemBruder Ierüme mit dem "Bitze m Kassel überwies, und Großherzogtum aus den abgetretenen polnischen Gebieten PreußeM^)^i?M^oMLrZogtum Warschau. Warschau, das entgegen den Hoffnungen der getäuschten polnischen Patrioten dem als Lohn für seinen Abfall vom preußischen Bündnisse zum Köniareick erhobenen angegliedert wurde; die beiden neuen Königreiche mußten dem Rheinbunde beitreten. Der Frieden von Tilsit und die aus ihm hervorgehenden Veränderungen bezeichnen den Höhepunkt der napoleo.n.iichen Macht und die tiefste Erniedrigung Preußens § 34. Preußens Wiedergeburt. Die Gründe des 1. Die sittliche Erhebung. Während in Frankreich sich die Wirkungen Niedergangs, des „Zeitalters der Aufklärung" in einer gewaltigen sozialen und politischen Umwälzung äusietiei," geschah dies in Deutschland vorwiegend "auf äflheti-^ 1) Die seelische Marter des bis an die äußerste Grenze Preußens geflüchteten Königspaares erreichte in diesen Tagen ihren Höhepunkt. Doch ist der viel beklagte Bittgang der Königin Luise zu Napoleon, so demütigend er für die hohe Frau auch war, in den Formen der höfischen Sitte verlaufen. 2) Nicht ungern billigte Napoleon dem Zaren ein Stück aus dem Raube (Kreis Bialystock) zu, um ihn mit Preußen zu verfeinden.