— 87 — füfjrte bcr Äönig fein ßeer nacf) Söljmen. ßier errang er einen gmeiten ©ieg Bei (Sljotufitj unb ßga§lau (1742). Unt biefe 3eit mürbe äJtaria £t)erefia audj oon Sägern unb granfreid) arg bebrangt. Um roenigftenS itjren gefö^rlic^ften $einb loSgumerben, fcfjtoß fie mit griebrief) ben grieben gu 23re§rau (1742). Sftit fernerem bergen trat fie lieber* unb Dberfdtfefien mit ber (Sraffcfjaft ©latj an i£)n ab. 4. $er gttieitc ©cfjlefifdje Sfrieg. 1744—1745. 9tadj bem ^rieben oon 35re§Iau !onnte fief) äftaria X^erefia mit aller flraft gegen bie Sägern unb bie $rangofen menben. San ben (Engtänbern unterftüijt, befiegte fie biefe $einbe. griebrief) II. fürchtete, baß nun halb au$ bie «fteilje an ifjn felbft fommen merbe. Um bie§ gu oerljinbern, griff er abermals gu ben Sßaffen. @r erfaßt einen ferrlic^en ©ieg über bie £)fterreicf)er bei £>of)enfriebberg unb fc^Iug fie bann bei (Soor, ©er atte ©effauer aber befiegte bie ©acf)fen, ifjre 23unbe§= genoffen, mitten im SSinter bei ÄeffeI§borf. 9Jlit entblößtem Raupte umarmte $riebricf) auf bem ©d^tacfjtfetbe ben greifen gelben, ber Ijier feine (etjte Söaffentat oollbradjt fjatte. SJtaria 5tt)erefia aber oerlor ben üUtut unb bot bie $anb gum ^rieben. ©iefer mürbe in ©reSben gefc^toffen. ©er flönig befielt ©Rieften. 3118 er unter bem Subef ber Seoölferung in Berlin eingog, fdjott e§ ifjm oon allen ©eiten entgegen: „&od) $riebrtdj ber ©roße!" 5. ©er Siebenjährige Srieg. 1756 —1763. a) ©er 9lu§ = brudj. SJtaria £fjerefta fonnte bie oerlorene 5ßrooing nid^t oergeffen. @o oft fie einen ©djlefier falj, ging if)r ein ©tiifj burc£)§ £>erg, unb 5tränen traten if)r in bie Slugen. Um jeben $rei§ mollte fie „bie $erle i^rer ^rone" miebergeroinnen. 3nbe§ mußte fie, baß ttjr bie§ nidjt ofjne frembe £ilfe gelingen merbe. ©e§t)alb fal) fie fid) nad) SunbeSgenoffen um. ©adjfen, 3t u ß I a n b unb granfreid) traten auf if>re ©eite. ©o fjatte fid) Ijalb Gmropa gegen $riebrid) oerfdjmoren. Stilen raurbe ein ©iege§prei§ oerfprodjen: ©adjfen foUte äftagbeburg unb ^alberftabt erhalten, Sftußtanb fottte Dftpreußen erobern, unb granfreiefj burfte auf einen Seit ber öfterreidjifdjen üftieberlanbe rechnen. äJtan gebaute, ben feefen ^reußenfönig gum BJtarfgrafen oon Sranbenburg' gu erniebrigen. $n aller «Stille mürbe ber Ürieg oor= bereitet; bennodj) erfufjr $riebrid) ben gangen $Ian. 2Iu§ fieserer Quelle mußte er, baß feine ©egner im ©otnmer 1757 mit 500000 üütann über ifjn Verfallen roollten. ©arum befd)toß er, if)nen burd) einen rafdjen Angriff guoorgufommen. Sunbeggenoffen fanb er nur in Csnglanb, Sraunfcfjmeig, Reffen unb ©otfja; aber er oer= traute auf feine ©adje unb auf bie S^apferfeit feiner ©olbaten. b) 2öec§felnbe§ 5?rieg§glüd. 1756. (Snbe Sluguft 1756 brad) grtebrtdj plö^tic^ mit feinem £eere in ©arfjfen ein. ©ie fäcfififc^en Gruppen gogen fic§ in ein fefte§ Säger bei ^irna gurücf. ©ie Öfterreidjer, bie gu ifjrer Befreiung fjerbeieitten, mürben bei