486 Friedrich der Große 1740—1786. trat Friedrich in engere Verbindung mit Frankreich, Bayern und Sachsen und setzte die Wahl des Kurfürsten Karl Albert von Bayern zum deutschen Kaiser als Karl VII. glücklich durch. Die Verbündeten rückten in Böhmen ein, Prag wurde genommen. Inzwischen zogen die Österreicher auf München los. Der be¬ drängte Kaiser wandte sich an Friedrich, der es zu einer entscheidenden Schlacht kommen lassen mußte. Diese wurde bei CH o tu sitz am 17. Mai 1742 zu Gunsten des Königs geschlagen. Jetzt ging Maria Theresia auf die Friedensbedingungen Friedrichs ein, und im Frieden zu Breslau (1742) wurde Schlesien mit Glatz an Preußen abgetreten, welches sich verpflichtete, die katholische Kirche in Schlesien nicht anzutasten, auch einen Teil der schlesischen Schulden zu übernehmen. Nach dem Friedensschluß mit Preußen wandte sich Österreich mit ganzer Macht gegen die anderen Feinde. Mittelst englischer Hülss^ truppen wurden die Franzosen über den Rhein getrieben. Nun blieben nur noch der Kurfürst von Sachsen und der Kaiser Karl VII. Der erstere schloß sich Österreich an. Da kam Friedrich seinen Bundesge¬ nossen wieder zu Hülse, indem er plötzlich in Böhmen einfiel und Prag schnell besetzte, das er aber bald wegen schlechter Verpflegung der Truppen wieder räumen mußte. Er zog sich nach Schesien zurück. Die Österreicher und Sachsen zogen ihm nach, nahmen ihm einige Festungen weg und brachten ihn in arge Bedrängnis. Aus dieser konnte er sich nur durch eine glückliche Schlacht retten. Diese fand bei Hohenfriedberg am 4. Juni 1745 statt. Darauf hin wurden die Feinde aus Schlesien nach Böhmen zurückgedrängt. Aber Friedrich selbst konnte in Böhmen keinen festen Fuß fassen und zog deshalb nach Schlesien zurück. Auf diesem Rückzüge kamen ihm die Österreicher mit 30000 Mann in der Nähe von Trautenau bei Soor zuvor, wo sich Friedrich mit 18000 Mann Preußen gelagert hatte. Er ver¬ suchte die Abwehr der Feinde und kam ungehindert nach Schlesien. Jetzt glaubten die verbündeten Österreicher und Sachsen ihn am besten zu treffen, wenn sie auf Berlin loszögen. Dieses Unternehmen ließ Friedrich durch den Fürsten Leopold von Dessau verhindern, welcher das verbündete Heer bei Kesselsdorf angriff und völlig schlug. Nun wurde zwischen Preußen, Österreich und Sachsen zu Dresden Friede geschlossen, in welchem der Breslauer Friede bestätigt wurde und der König von Preußen den Gemahl Maria Theresias als Kaiser an¬ erkannte.