18 — 1431—1449 1438—1439 1440-1493 1453 1466 1476/1477 1492 1498 1493-1519 Reformkonzil zu Basel. Versöhnung der böhmischen Utraquisten mit der Kirche. (Prager Kompaktaten.) Albrecht H., Schwiegersohn und Erbe Sigismunds. B e - ginn der habsburgischen Herrschaft in Deutschland. Friedrich III. Nationale Herrscher in Böhmen (Georg Podiebrad) und Ungarn (Matthias Corvinus). Er¬ neuerung der Ständekämpfe (Nürnberger Städtekrieg). : Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gutenberg. j Eroberung von Konstantinopel durch die Türken (Ende des Oströmischen Reiches). Weiterentfaltung des Humanismus in Italien und Deutschland. 2. Thorner Friede. Westpreußen (Weichselmündung) polnisch, Ostpreußen polnisches Lehen. Siege der Schweizer über Karl den Kühnen von Burgund bei Granson, Murten und bei Nancy (Karl t). Ver¬ mählung Maximilians von Österreich | mit Maria von Burgund. Eroberung von Granada durch Isabella von Kastilien. Ende der Araberherrschaft in Spanien. Entdeckung von Amerika durch den Genuesen Christoph Kolumbus. Auffindung des Seeweges nach Ostindien durch Vasco da Garna. Kaiser Maximilian I., der „letzte Ritter“, Freund des Humanismus. Kämpfe um die Herrschaft in Italien. Entwicklung der habsburgischen Hausmacht zur Welt¬ macht. Reformbestrebungen im Reiche durch den „Ewigen Landfrieden“ und Konföderation der Stände (Reichskammergericht, Reichsregiment, 10 Landfriedenskreise).