— 257 — mit Hephaistos, Ceres (vgl. cresco) mit Demeter gleichgestellt. Der Dienst des Apollo, welcher im griechischen, besonders im dorischen Cult eine so hervorragende Bedeutung hat, fand in Rom, anfangs unter dem Namen Aperta (aperio), erst seit dem 2. punischen Kriege Eingang. Bacchus wurde unter dem Namen Liber (Xvcciog), der Sorgenbrecher, auf'genommen. Im Reiche des Orcus, der Unterwelt, herrschte Dis (dives vgl. nkovtog) und als Göttin der Unterwelt Libitina. Als Hausgötter wurden die Penates angerufen, die den inneren Raum des Hauses (penetralia) bewohnten und den Herd, die Küche und die Vorrathskammer (penus) beschützten. Die Geister der Verstorbenen wurden als Man es verehrt; sie wurden theils als gute Geister (lares), theils als böse und Spukgeister (larvae, lemüres) gedacht. Jeder Lebende hatte seinen Schutzgeist, Genius (gigno), dem besonders an den Geburtstagen geopfert wurde. Die Priesterthümer. Unter den Priestern, denen die Verehrung einer bestimmten Gottheit oblag, sind die Flamines, die Vestalinnen, die Salier und die fratres arvales die wichtigsten. 1. Von den Flamines (flare, Zünder) nahmen die fl. majores des Jupiter, Mars und Quirinus den ersten Rang ein. 2. Die Vestalischen Jungfrauen, deren anfangs 4, später 6 waren, versahen unter der Aufsicht des Pontifex Ma¬ ximus den Dienst im Tempel der Vesta und sorgten für die Unterhaltung des heiligen Stadtfeuers. Unkeuschheit wurde bei ihnen mit dem Tode bestraft. 3. Die Salier (salio, Springer) bewachten einen angeblich vom Himmel gefallenen Schild, ancyle, im Tempel des Mars und führten zu Ehren dieses Gottes im März einen öffentlichen Waffentanz auf. 4. Die 12 fratres arvales oder Ackerbrüder brachten jährlich der Ceres (dea dia) ein öffentliches Opfer, wobei sie ein noch erhaltenes Lied sangen, welches zu den ältesten römischen Sprachdenkmalen gehört. Zu unterscheiden von diesen eigentlichen Priesterthümern für einzelne Gottheiten sind die religiösen Genossen¬ schaften, denen die Bewahrung der Ueberlieferung für die Ceremonien und die gottesdienstlichen Verrichtungen oblag. 1. Die angesehenste dieser Genossenschaften waren die fünf Stein, Weltgeschichte I. 17