16 II. Deutsche Kaisergeschichte. von Pflüger), aufserdem Ottos v. Freisingen Thaten Friedrichs I. (über¬ setzt von Kohl in G. d. d. V.). — Auszüge bei Erler, II, 446—505. — Richter, Zeittafeln. — Giesebrecht, III, VI. u. VII. Buch u. Anmer¬ kungen. — Nitzsch, II, 3, 2, 2 u. 3. 6. Heinrich V. u. der Investiturstreit. Aufser den Chro¬ niken Ekkehards (—1125) und Ottos v. Freisingen (übersetzt von Kohl in G. d. d. V.) sind zu nennen die Jahrbb. von Köln (übersetzt von Platner in G. d. d. V.) und von Hildeßheim (übersetzt von Winkelmann in G. d. d. V.), aufserdem der sächsische Annalist (übersetzt von Winkel¬ mann in G. d. d. V.) und Cosmas v. Prag (übersetzt von Grandaur in G. d. d. V.). — Auszüge bei Erler, II, 505—518. — Richter, Zeittafeln. — Giesebrecht III, VIII. Buch u. Anmerkungen. — Nitzsch, II, 3, 2, 3. D. Herrscher aus dem stauflschen Hause. ,1. Welfen und Staufer. Lothar von Sachsen. Konrad III. Aufser den Hildesheimer (—1137) un<^ Kölner Jahrbb. sind besonders hervorzuheben Ottos v. Freisingen Chronik und der Anfang seiner Thaten Friedrichs I.; dazu Geschichte der Welfen (übersetzt von Grandaur in G. d. d. V.), der sächsische Annalist, Helmolds Slavenchronik und die Lebensbeschreibungen Ottos v. Bamberg, v. Ilerbord (übersetzt von Prutz in G. d. d. V.) und Norberts v. Magdeburg (übersetzt von Hertel in G. d. d. V.) — Auszüge auch aus den Würzburger Jahrbb. und aus Gerlioh in Erler, II, 519—547 (vgl. auch G. Freytag, Bilder, I, 454 ff.) — Richter, Zttfl. — Jahrbb. unter Lothar v. Supplinburg, von Bernhardi. Giesebrecht IV, Buch IX, cap. 1—18 mit Anmerkungen. — Nitzsch, II, 3, 3, I. 2. Friedrich I., Barbarossa. Die bedeutendste Quellen¬ schrift ist Ottos v. Freising Thaten Friedrichs I. —1156 und Rahewins Fortsetzung —n60 (übersetzt von Kohl in G. d. d. V.), Gesch. der Welfen, die Kölner Jahrbb., die Pöhlder, Magdeburger und Marbacher Jahrbb. (übersetzt von Winkelmann und Grandaur in G. (J. d. V.), die Jahrbb. v. Genua (übersetzt von Arndt in G d. d. V.), Otto v. St. Blasien (übersetzt von Kohl in G. d. d. V.) und für die Kämpfe Heinrichs des Löwen gegen die Slaven Helmold —1170 und sein Fortsetzer Arnold v. Lübeck —1209 (übersetzt von Laurent in G. d. d. V.), dazu die Chronik v. Stederburg (übersetzt von Winkelmann in G. d. d. V.) — Auszüge in Erler, II, 547—620. — Richter, Zttfl. — Giesebrecht, V, Buch X und XI (—1181. Ende des Werkes). Prutz, Kaiser Fried¬ rich I., 3 Bde. — Nitzsch, II, 3, 3, 2 u. 3. 3. Heinrich I7J. Philipp v. Schwaben. Otto IV. Quellen bleiben u. a. Otto v. S. Blasien, die Jahrbb. von Köln, Marbach und Genua, die Stederburger Chronik, Arnold v. Lübeck, das Beste mufs aus den Briefen, Gesetzen, Akten u. s. w., die sich hier natürlich nicht anführen lassen, gewonnen werden. — Jahrbb. unter Heinrich VI. von Toeche, unter Philipp v. Schwaben und Otto TV. von Winkelmann. — Erler, der auch einzelnes aus Walter v. d. Vogelweide hat, II, 620—645. — Richter, Zeittfl. — Nitzsch, II, 3, 3, 3 u. III, 3, 4, 1. 4. Friedrich II. Neue deutsche Quellen von Wichtigkeit sind nicht hinzuzufügen, die meisten vorher genannten hören noch während Friedrichs Regierung auf, das urkundliche Material gewinnt immer