Fünfte Periode, 30 vor Chr. — 476 nach Chr. 107 2. Ulpius Trajanus, „der Beste", sorgt für Gesetzlichkeit, Wohl- 98 fahrt und Bildung und giebt dem Reiche die größte Aus- Vjl, dehnung. (Felicior sis Augusto, melior Trajano! sei glück¬ licher als Augnstns, besser als Trajan!) a) Bauten; Heerstraßen. Fürsorge für Waisen; Trajans Freund¬ schaft mit dem Geschichtschreiber Tacitns, dem jüngeren Plinius, dem Biographen Plutarch aus Chäronea. Strenge Rechtspflege. b) Trajan macht durch glückliche Feldzüge Dacien, Mesopotamien, Armenien, Assyrien zu Provinzen (114). Die 117' hohe Trajanssäule in Rom erinnert an seine Züge. Er stirbt in Cilicien. — Das Zehntland (Decumatland) zwischen Main, Rhein und oberer Donau wird zum Reich geschlagen und gallischen und germanischen Ansiedlern gegen Entrichtung von Zehnten überlassen. c) Unter Plinius dem Jüngeren, Statthalter in Bithynien und Pontus, 3. Christenverfolgung; Bisch. Symeon von Jerusalem f am Kreuz 107. Ignatius, Bisch, von Antiochien, in Rom von wilden Tieren zerrissen 116. 3. P. Äliils ^»adrianus, Trajans Vetter, gelehrt und gebildet, 117 jedoch auch launenhaft und ehrgeizig; sorgt für die innere ^8 Verwaltung. a) Er giebt die Provinzen jenseits des Euphrat wieder auf; schützt Britannien durch Wall und Graben gegen die Einfälle der Caledonier, das Zehntland gegen die der Germanen durch einen Gr enzwall (Teufelsmauer, Pfahlgraben) von Regensburg bis an den Taunus; durchreist fast alle Provinzen seines weiten Reiches (meist zu Fuß), b) sammelt die Edikte der Prätoren durch den Rechtsgelehrten Sal- vius Juli an us; Bauten, wie Hadrians Grab (moles Hadriani, die jetzige Engelsburg); seine Billa in Tibur (Tivoli). c) Ausstand der Juden in Palästina, 133—135 (s. § 13). 4. M. 2lntontnue pius, Hadrians Adoptivsohn; schlicht, 138 wohlwollend, friedliebend, sorgt für Rechtspflege, Armenwesen ^ uni) Bildungsanstalten. Ihm folgt sein Nesse 5. Vtlavcue Aurelius Antoninns Philosophns, weise und edel, 161 streng gegen sich und andere. (Mitregent Berus f 169.) a) Marc Aurel befördert Bildung und nützliche Anstalten, schreibt 12 Bücher Selbstbetrachtungen; verfolgt die feinen stoischen Ansichten entgegenstehende christliche Lehre; vierte Christenverfolgung in Rom (Justin der Märtyrer t 163), in Smyrna (Polykarp; f 168) und in Südgallien: in Lugdunum (Lyon; 177) und Vienna. b) Glückliche Kriege gegen die Parther (162—165, zuerst Aurels schwelgerischem Adoptivbruder Luc. Berus übertragen. c) Marc Aurels drei Züge gegen die bis Aqnileja vor¬ dringenden Markomannen und Qnad en, 166—180: