68 D. Aus der sagenhaften Vorgeschichte der Römer feiner eigenen Hände Arbeit. Als einstmals Gesandte der Samniter zn ihm kamen, in das kleine Hans, das er sich selbst errichtet hatte, um Gold und Prnnkgerät ihm zum Geschenk zu bieten, fanden sie ihn am Herde sitzen, wie er sich selbst Rüben zum Essen kochte. Er wies ihre Gaben ab mit den Worten: „Wer mit einem solchen Mahle zufrieden ist, braucht kein Gold; für mich ist es rühmlicher, solche, die Gold haben, zu beherrschen als selbst Gold zu haben." Jahrhundertelang noch haben römische Männer an seinem Beispiel sich aufgerichtet und ihn als Muster alter Römerart gepriesen. 8) Aus dem Krieg Ihm mag noch Fabricins an die Seite gestellt werden, der von P^yrrhus? ähnlicher Armut und ähnlicher Rechtschaffenheit war. Einst ward er C. Fabncius. Pyrrhus ins Lager geschickt, um über die Auslösung der in der Schlacht gefangenen Römer mit ihm zu unterhandeln. Der nahm ihn mit größter Freundlichkeit auf, erwies ihm hohe Ehren und wollte ihm als Zeichen feiner Freundschaft viel Geld aufdrängen. Fabricius wies es zurück. Da versuchte der König auf andere Art des Römers Festigkeit zu erschüttern. Während einer Unterredung am folgenden Tage zog man facht hinter Fabricius einen Vorhang hinweg, und plötz¬ lich schwang unter schrecklichem Gebrüll ein riesiger Elefant seinen Rüssel drohend über des Fabricius Haupt. Obwohl er aber solch ein Tier zum erstenmal erblickte, blieb er ruhig und sagte nur: „Dein Tier macht heute so wenig Eindruck auf mich wie gestern dein Gold." Und nicht Pyrrhus konnte dem armen Römer eine Wohltat erweisen, sondern dieser erwies eine solche ihm, und zwar die größte. Denn als der Leibarzt des Königs sich den Konsuln gegenüber erbot, ihn durch Gift aus dem Wege zu räumen, teilten sie auf Veranlassung des Fa¬ bricius es ihm mit, indem sie beifügten, er scheine weder in der Wahl feiner Feinde noch seiner Freunde Glück zu haben. Solche Gesinnung betätigte nicht bloß der einzelne Römer in der guten alten Zeit des Staates, sie schien das gemeinsame Merkmal aller zu sein. So soll z. B., als Pyrrhus den römischen Gefangenen er¬ laubt hatte, zur Feier eines Festes nach Haufe zurückzukehren, von all den Taufenden keiner nach Ablauf der Frist in seinem Lager ge¬ fehlt haben!