f 1 — n — 2. Otto der Große (936—973) @74 3. Die Ottonen und Heinrich II 81 3. Die salisch-fränkischen Kaiser (1024—1125) 86 1. Konrad II. (1024—1039) 86 2. Heinrich HI. (1039—1056) 88 3. Heinrich IY. (1056-1106) 88 4. Heinrich V. (1106—1125) 98 4. Die anßerdentschen Länder 99 III. Abschnitt. Von den Kreuzzügen bis zu Rudolf von Habsburg. 1. Der erste Kreuzzug (1096—1099) 104 2. Kaiser Lothar von Sachsen (1125—1137) 107 3. Die Hohenstaufen (Stanffer) 107 1. Konrad III. (1138—1152) 107 2. Friedrich Barbarossa (1152-1190) 109 3. Das Ritterwesen 117 4. Der dritte Kreuzzug 118 5. Die geistlichen Ritterorden 120 6. Heinrich VI. (1190—1197) . 121 7. Der vierte Kreuzzug 124 8. Philipp von Schwaben und Otto IV. (1197—1215) 125 9. Friedrich II. (1215—1250) 128 10. Die heilige Elisabeth 129 11. Friedrich ü. (Fortsetzung) 131 12. Untergang der Hoheustaufeu 134 13. Die siciliamsche Vesper 135 14. Das Interregnum 135 15. Das Ende der Kreuzzüge 137 4. Kulturzustände am Ende der Hohenstaufenzeit 138 IV. Abschnitt. Von Rudolf von Habsburg bis zur Reformation. 1. Deutsche Kaiser aus verschiedenen Häusern 146 1. Rudolf von Habsburg (1273—1291) 146 2. Adolf von Nassau (1291—98) 150 3. Albrecht I. (1298—1308) 151 4. Freiheitskampf der Schweizer 153 5. Philipp der Schöne von Frankreich 154 6. Heinrich VII. (1308—1313) 155 7. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne 156 8. Karl IV. (1347—1378) 160 9. Wenzel (1378—1400) 164 10. Sigmund (1410—1437) 167 2. Habsburgische Kaiser 171 1. Albrecht II. (1438—1439) 171 2. Friedrich III. (1439—1493) 172 3. Maximilian 1 176 3. Die übrigen Länder Europas 180