684 Maeonia — Magister populi. Antium, weshalb ihm eine Ehrensäule, die co- lumna Maenia (Plin. 34, 5, 11.), auf dem Forum errichtet wurde. Im I. 320 v. C. be¬ kleidete er die Dictatur, um eine Verschwörung in Capna zu untersuchen, worauf er auch in Rom Untersuchungen anstellte, indeß sein Amt nieder¬ legte, als die Adligen dieselben Vorwürfe gegen ihn erhoben, welche er gegen sie erhoben hatte. Er stellte sich vor Gericht, wurde aber freigespro¬ chen. Liv. 9, 26. Darauf wurde er im I. 318 Censor und erbaute an den Häusern ums Forum herum, um mehr Platz für die Zuschauer zu ge¬ winnen, Balcone, weshalb nach ihm diese damit versehenen Häuser Maeniana hießen. — 4) T. Man., Prätor Urbanus im I. 186 v. C., kämpfte als Kriegstribun in Hispanien im I. 181 und ging von da als Abgesandter des Prätors nach Rom. Liv. 39, 6. 40, 35. — 5) Mänius, ein Verschwender, Possenreißer (Hör. sät. 1, 1, 101. 3, 21.) zur Zeit des Dichters Lucilius, wozu auch stimmt, daß der Censor Cato ihm ein Haus am Forum abkaufte (s. Maenia columna). Maeonia s. Lydia. Maeötis Palus, rj Muiäxn; lifivri, der nach dem anwohnenden Volke der Maiotai benannte Theil des Pontos Euxeinos, welcher mit diesem durch den kimmerischen Bosporos (Straße von Jenikale) in Verbindung steht, und in dessen nordöstlichen Winkel sich der Tana'is ergießt, also das heutige asowsche Meer. Im Alterthum herrsch¬ ten über die Mäotis irrthümliche Ansichten: erst Alexanders Züge beseitigten die Ansicht, sie sei ein Theil des großen nördlichen Oceans. Auch über die Größe waren die Vorstellungen sehr verworren. Strab. 7, 310. Pol. 4, 39. Plin. 4, 12, 24. Magäba, Berg Galatiens, wo Cn. Manitus die Tektosagen 189 fchlng. Liv. 38, 19. Magetobria s. Admagetobriga. Magi, MuyoL, bei den Medern und Persern die Mitglieder der Priesterkaste, die wahrsch. wie die Leviten im Volke Israel einem besonderen Stamme angehörten. Hdt. 1, 101. Sie waren ursprünglich die Inhaber aller wissenschaftlichen Bildung und die Verwalter der Religionsgebräuche. Cicero (div. 1, 23.) nennt sie genus sapientum et doctoram. Als sie später entarteten, wurde Zoroaster ihr Reformator und theilte sie in 3 Classen, Lehrlinge (Herbeds), Meister (Mobeds) uud vollendete Meister (Destur Mobeds), ein. Sie bildeten einen geschlossenen Orden und übten großen politischen Einfluß {Hdt. 3, 30 ff.), hatten auch die Gabe der Weissagung und führten ein einfaches, enthaltsames Leben. Pythagoras, Platon nnd Empedokles werden bisweilen als ihre Schüler bezeichnet. — Der Prophet Jeremias erwähnt auch einen Magierorden bei den Chaldäern und Baby¬ loniern, dessen Mitglieder aus den Sternen, dem Fluge der Vögel und den Opserlhieren weissagten; das Weitere s. unter Chaldaei. Vgl. Xen. Cyr. 8, 3, 6. Gurt. 3, 7, 9. 5, 3, 22. Magist s. Chaldaei, Divinatio und Zau¬ berei, 8. Magii, ein campanisches Geschlecht, aus wel¬ chem folgende Männer zu nennen find: 1) D. Mag., ein angesehener Mann, war ein eifriger Freund der Römer und mußte nach Eroberung Capua's durch Haunibal von seinen Landsleuten ausgeliefert werden, worauf Haunibal ihn nach Karthago faudte. Aber auf der Ueberfahrt dahin litt er Schiffbruch, gelangte nach Kyrene und von dort nach Aegypten, wo er längere Zeit lebte. Liv. 23, 7. 10. — Sein Enkel, 2) Minatius Mag. Aecnlanenfis, Urgroßvater des Velle- jns Patercnlus, erhielt von Rom zur Belohnung für seine im Bundesgenossenkriege bewiesene Treue (Veil. Pat. 2, 16, 2.) das Bürgerrecht. — 3) L. Mag., Anhänger des Marius im Heere des Fimbrict in Asien, ging zu Mithridates über und suchte eine Verbindung zwischen diesem unb Ser- torins zu Staube zu bringen. Später erhielt er Verzeihung, ba er sich gegen ben Mithribates verrätherisch zeigte. Cic. Verr. 1, 34. — 4) Nnmerius Mag., ein Anhänger bes Pompejus, in bessen Aufträge unb Senbung er eine Aus¬ söhnung mit Cäsar herbeizuführen suchte, im I. 49. Caes. b. c. 1, 24. Cic. ad Att. 9, 13. — 5) Mag. Chilo, töbtete, nachdem er seinen Freunb M. Marcellus zu Athen (45) ermorbet hatte, sich selbst. Cic. ad fam. 4, 12. — 6) Mag. Celer Vellejanus, Bruber bes Vellejus Paterculus, befehligte im I. 9 n. C. unter Tibe- rius in Dalmatien nnb erlangte, als berfelbe bie Regierung antrat, Aussicht aus bie Prätur. Veil. Pat. 2, 115. 124. Magister, f. v. ct. Meister (verwanbt mit (ityag, magnus, magis), hieß Vorsteher, Aufseher über¬ haupt. I. Bezeichnung von Siaatsämtem: M. adinissiönuin, kaiserlicher Ceremonien- meister (s. Admissio). M. aeris, s. v. a. rationalis, Cafsirer. M. ceusus, Vorsteher ber stäbtischen Censua- les, mit bem Steuer- unb Schätzungswesen be¬ schäftigt. M. equitnm, ber stehenbe Gehülfe unb Stell¬ vertreter des Dictators (s. d.). Derselbe hatte das Commando der Reiterei unb war bem Dicta¬ tor zum strengsten Gehorsam verpflichtet, so wie er auch von bemselben gewählt würbe. Mit bem Dictator legte auch ber magister equitnm sein Amt nieber. Uebrigens war berfelbe von hohem Rang, hatte bie sella curulis, bie praetexta unb 6 Sictoren zur Begleitung. Als erster plebejischer Magister equitnm wirb C. Licinius Calvns ge¬ nannt, 368 v. C. M. militum ober militiae, war seit Constan- tin b. Gr. ein Titel ber kaiserlichen Generale unb Legaten (consulares unb legati) mit ber höchsten militärischen Macht. Er ernannte einen mag. equitum unb einen mag. peditum als Chefs ber ganzen Militärverwaltung. Im Falle ber Krieg¬ führung beburfte es allerdings Eines Chefs, dem alsdann beide Waffengattungen untergeorbnet waren, weshalb berfelbe auch mag. utriusque militiae ober mag. armorum genannt würbe. Unter biefen stauben bie duces unb comites. Im abenblänbischen Reich stieg bie Zahl berselbcn bis auf 3, im morgeitlänbischen bis auf 5, welche theils bei bem Kaiser, theils in ben Provinzen verweilten. M. Hierum, identisch mit censor. M. offlciörum, der Hofmarfchaü oder Minister des kaiserlichen Hauses, von Konstantin eingeführt. Er leitete die Audienzen und richtete über alle Personen des Hofstaats. M. popüli, f. v. a. dictator (f. d.).