Anmerkung. In den nachfolgenden Schilderungen sind oft Münzen, Maße und Gewichte bezeichnet, die im 17. und 18. Jahrhundert in Kursachsen in Ge¬ brauch waren. Des besseren Verständnisses halber sei ihr Wert hier aufgeführt. Ein Taler (oder Gulden) zählte 24 Groschen zu je 12 Pfennigen. Das neue Schock galt 60 Groschen — 2 Taler 12 Groschen (21/z Taler). Es war keine ausgeprägte Münze, sondern nur eine rechnerische Einheit. Der Meißner Gulden hatte 21 Groschen und war ebenfalls nicht aus¬ geprägt. Ein Faß (knapp 4001) enthielt S1^ Eimer und 24 Kannen (— 420 Kannen). Ein Eimer (reichlich 67 1) faßte 72 Kannen. Eine Kanne — 0,936 1. Auf ein Faß wurden 4 Tonnen (also eine Tonne zu 105 Kannen) ge¬ rechnet. Das Malter hatte 12 Dresdener Scheffel, ein Scheffel (1041) 16 Metzen, ein Metze 4 Mäßeln. Ein Siebmaß (Sipmaß) — 1ji Scheffel — 4 Metzen. Eine Dresdener Elle maß 24 Zoll (56,638 cm). Der Zentner wog HOPfund, das Pfund 32Lot und jedes Lot 4Quentelein.