3 eine Gemeinde. Diese hatte den Wald und die Weide gemeinsam. Jedes Jahr wurde dem einzelnen ein Ackerstück durch das Los zur Benutzung angewiesen. Wenn sich die Bewohner so vermehrt hatten, daß der Acker sie nicht mehr ernähren konnte, so rodeten sie weiteren Wald aus oder brannten ihn nieder. Man bestellte ein Ackerstück nur so lange, wie es tragen wollte, ließ es dann längere Zeit unbenutzt liegen und suchte unterdes frischen Boden zu gewinnen. Man baute schon damals Gerste, Haser, Roggen, Rüben, Kohl, Flachs und Rettiche. Die Frauen buken Brot, brauten Bier und Met und Bereiteten Butter und Käse. Die Germanen trieBen mehr Viehzucht als AckerBau. NeBen den Feld- früchten war das Fleisch des Wildes und der Haustiere ihre hauptsächlichste Nahrung. Den Wald Bildeten LauBBäume und Nadelhölzer. Stamm, Gau, Gemeinde. Das deutsche Volk war damals noch nicht zu einem Reiche vereinigt. Es zerfiel in einzelne Stämme. Diese hielten meist nicht zusammen, sondern Bekriegten sich oft untereinander. Der Stamm teilte sich in Gaue; der Gau bestand aus den Gemeinden. Die Glieder einer Gemeinde hatten nicht gleiches Recht; man unterschied Freie, Hörige und Knechte. Nur die Freien hatten volles Recht, nur sie durften in der Volks¬ versammlung beraten und beschließen; sie bildeten auch das Heer. (Heerbann.) Wenn Krieg drohte, wurde der Heerbann aufgeboten und ein Herzog gewählt. Unter den Freien standen die Edelinge in besonderem Ansehen; ihre Vorfahren hatten schon tapfere Taten verrichtet und stammten, wie sie glaubten, von den Göttern ab. — In der Versammlung der Freien wurde auch das Gericht ab¬ gehalten. Das Volk selbst richtete; es gab noch keine geschriebenen Gesetze und keine gelehrten Richter. Hatte jemand einen Menschen getötet, so konnte er die Angehörigen durch Hergabe von Vieh ab¬ finden. Manche Vergehen wurden hart bestraft. Unkeusche ver¬ senkte man lebendig in einen Sumpf. Die Götter. Die Germanen waren ursprünglich Heiden. Sie verehrten ihre Götter aber nicht, wie andere Heiden, durch Bildnisse und in Tempeln, von Menschenhänden gemacht, sondern in heiligen Hainen; denn sie meinten, im tiefen Dunkel des Waldes wohne die Gottheit. Ihr oberster Gott hieß Wodan oder Odin. Er thronte in Asgard weit über den Sternen. Er war ein hoher Greis mit langem Barte und trug einen blauen Mantel, der mit l*