— 54 — 24. Treiburg und die fcisenbahn. Das Bedürfnis der Menschen nach Überwindung des Raumes ist sicher so alt als die Menschen selber. Ihm dienten jahrtausendelang die verschiedensten Arten von Fahrzeugen zu Land und Wasser. Im neunzehnten Jahrhundert aber gelang es, die Dampfkraft zur Fortbewegung von Wagen und Booten zu verwenden, uud nun erfuhr das gesamte Verkehrswesen der Völker rasch eine großartige Umgestaltung. Ein amerikanischer Techniker mit Namen Fnlton befuhr im August 1807 mit dem ersten durch Dampf betriebenen Fahrzeug den Hudsonfluß. Neunzehn Jahre später ließ der Engländer Stephenson mit einer von ihm erfundenen Dampfmaschine den ersten Wagen¬ zug laufen, der sechs englische Meilen in der Stunde zurücklegte. Damit beginnt die Geschichte des Eisenbahnwesens, das aus die Entwicklung der Menschheit noch stärker einwirkte als selbst die Erfindung der Buchdrucker- kirnst. Aus kleinen Anfängen bildete sich bald ein reger Wetteifer Deutschlands mit dem englischen Volke in der Benützung des neuen Be¬ förderungsmittels. Von Nürnberg uach Fürth fuhr am 7. Dezember 1835 unter Kanonendonner der erste deutsche Bahnzug. Früh erkannte man auch in unserer Heimat den Nutzen einer solchen Einrichtung. Da war vor allem Minister Georg Ludwig Winter, der Sohn eines Pfarrers im nahen Prechtal. Der sprach im Landtag von 1838 feurige Worte zu den Volks¬ vertretern, die zn Karlsruhe mit der Regierung die Gesetze machen und über die Ausgaben des Staates beschließen: Baden dürfe nicht zögern, aus Landeskosten eine Bahn längs des Gebirgs von Mannheim zur Schweizergrenze zn bauen. Der Landtag genehmigte dreizehn Millionen Gulden zur Ausführung des großen Unternehmens. Der tapfere Win 1 er aber sollte den Beginn des Werks nicht mehr erleben: wenige Stunden nach Schluß der denkwürdigen Verhandlungen erlag er einem Schlagfluß. Der Bau des Schienenwegs ging rasch vonstatten, und schon am 12. Sep¬ tember 1840 konnte die erste Teilstrecke Mannheim—Heidelberg dem Ver¬ kehr übergeben werden. Immer näher rückte die Bahn an Freibnrg heran, und am 31. Juli 1845, um die zwölfte Mittagsstunde, brachte ein Sonder¬ zug den Landesfürsten, Großherzog Leopold, nebst dem Prinzen Friedrich, seinem Nachfolger in der Regierung, und mehreren Ministern. Die Loko¬ motive „Zähringen" wie die Personenwagen waren mit Blumen und Fähn¬ lein reichlich geschmückt. Aus einem der Wagen tönte die Festmusik des Garderegiments. Freiburgs Bürgerschaft war tu freudigster Bewegung. Im Kaufhans gab die Stadt ihren Gästen große Tafel; die Museums¬ gesellschaft veranstaltete abends einen glänzenden Ball. Vollauf erfüllten sich die Hoffnungen, die alle Einsichtigen damals gehegt: die Eisenbahn bildete ein Segenswerk für Land und Volk. Von der Hauptstrecke aber liefen bald, gleich Ästen eines blühenden Stamms, weitere Linien, und heute ist unser Großherzogtnm nach allen Richtungen vom Dampfroß befahren. Ja, es drang dieses, durch großartige Berg-