A.C. j über die UmversabHistsrie.__z6i >s. 'Hnw'. '"Sfa Älii!, &% WM taltitliiii; Wjt/IKBt iimljjij! MjEkr «*K »ch fliauffe fanglich dcr Lareinischen Kitchen zugc, than / oann aber Dev ©vicl)!fd)eti/ unD Abides Kloiiers s. Salvator zu Constan, tniopel/ginq Doch wider/zur Latemischen/ unD war letziich B>schoffzuGieratzim Konigreich Neapohs. * Er gal) dieGriclnschen Monche/ HefyMafttwf alsKetzer/an / woher denn / moil Gregorius PiliimasDet Helycfiiaften'Partt)fl) defeodir# te / mi grosser Lermen eittstand/ schrieb wider die Lateimsche Kwche / und letzlich hingegen wider die Grichische. Jnsonderheit suchte Balaam ji; behauplen/ dast das Licht/womil der Here Christus auf dcm Berge Thabor umgebcn gewcsen / und welches dieApostcl gcsehen/ keines weges das Gottliche Wescn sclbst gewescn sey / da hingegen kelamas dasselbe Licht vor ein uncrschaffenes Licht hielte/ und das gottlicheWesen selbsi.Von solchen seinenEchrifflen find bekannt / t.>b-c comra krimarum Pay«, Orario prollnione Giacorum cum EcclcliaRomans, UtlD bid andere. Johannes Cantacuzenus, Der oben erwehn- reGrichische und o,ie»r^LftheKäyser/ » hat unterschiedene Bücher verfertigt / und insonr heit die Bazantinischctzistorievoniz2o. an/ solcher Gestalt aber/ was zu der ^»Nronico» rum, und seiner eignen Zeit und Regierung/ xasllrtist/abgcfast. ^34) Klicephorris Oregoras, ein Grichifcher Hi. Ifioricus, * hat unter andern Hiftoriam Byzmrinam inii, Büchern abgefasi/ welche/ was im oriema- 3 5 .lischen r 11 ■