— 9 — V. Die Assyrer. 1) Lage des Landes. Assyrien lag östlich vom Tigris mit der Hauptstadt Ninive. 2) Gründer des Meiches ist Assur. Einer seiner Nachfolger war 3) König Kinns. Derselbe lebte mit 1250 v. Chr. und ist der Gründer Ninives. Diese Stadt hatte 12 Meilen im Umfange und so dicke Mauern, daß drei Wagen nebeneinander daraus fahren konnten. Oben aus den Mauern standen 150 Türme verteilt. 4) Königin Sernirainis. Sie war die Gemahlin des Niirns, brachte Assyrien zur höchsten Blüte, machte Babylon in der assyrischen Provinz Babylonien zu ihrer Hauptstadt und erweiterte und verschönerte es. Auch Babylon hatte, wie Ninive, 12 Meilen im Umfange uud so dicke Mauern, daß sogar sechs Wagen nebeneinander daraus fahren konnten. Die berühmtesten Bauwerke waren die hängenden Gärten der Semirantis, eines der sieben Wunderwerke der Welt, welche sich auf terrassenförmigen unterwölbten Mauern erhoben, ferner die Daniel 4, 1 erwähnte Burg und der Belusturm, dessen Spitze den Tempel Belus (Baal, Sonnengott) enthielt. 5) König Salmanassar. Er zerstörte 722 v. Chr. das Reich Israel und führte das Volk in die assyrische Gefangenschaft. Einer der Gefangenen hieß Tobias, dessen Geschichte im apokryphischen Buche gleichen Namens erzählt ist. 6) König Sanheriö. Er führte einen erfolglosen Krieg mit Hiskia, dem Könige von Inda. Unter ihm reißen sich die Meder von Assyrien los. 7) König Sardanapak. Er war sehr, feige und weibisch. Unter ihm brach eine Em¬ pörung aus. Alts Furcht verbrannte er sich in feiner Burg mit allen seinen Weibern und Schätzen. Auch die Babylonier rissen sich los und machten sich jetzt selbständig. VI. Die Babylonier. 1) Lage des Landes. Es war der südliche Teil Mesopotamiens mit der Hauptstadt Babylon ant Euphrat, welche die Kinder Sems gegründet (Turmbau