5 5~t ^?V*-'^%£vvWv4 «•/'Xv^v-*,,. /bfel,fe^Äer.'' 39 '1 ~> x\hi ^^ {j(L^-^~~ '~^L*_, r" * - ' {&£&&. %^Jklly (&"''*$?. CUa, 'ff ■r'/>''j//’ , Arrianos — Geographen: Strabon, Pausanias, Ptolemaios — der Arzt "v Galenos — der Spötter Lukianos). 2. üTurwrf. In Architektur (Strafsen, Bäder [Thermen], Circus [Colos¬ seum], Siegeszeichen [Triumphbögen, Trajanssäule], Gärten) wie in Malerei (Fresken, Mosaiken) und Skulptur glänzen griechische, aber von römischem Geiste beseelte Meister. * 3. Handel und Gewerbe. Grofsindustrie (Sklaven), Grofshandel, er¬ leichtert durch die Kunststrafsen im ganzen Reich — ’ die Posten. (<.. c a) 31 v. Chr. — 68 n. Chr. Die julisch-claudische Dy- iv>, t ' nastie-* 31 v. Chr. — 14 n.Chr. Octavianus, zubenannt (seit 27) Augustus, vereint wie Caesar tribunicia potestas, prae- (L- fectura morum, Konsulat auf Lebenszeit in seiner Person. — Seine höchsten Beamten: praefectus urbi und prae- fectus praetorio. — Stehendes Heer von 23 (25) Legionen — Scheidung der Provinzen in kaiserliche (mit Heer) und senatorische (ohne Heer). — Kriege in Spanien (Kantabrer), im Orient (Parther) und zur Sicherung der Grenze gegen die Ger¬ manen: 15 v. Chr. Tiberius und Drusus, des Aug. Stiefsöhne, ge¬ winnen die Donaugrenze — Raetia mit Yindelicia, Noricum (später Pannonia, schon früher Moesia) Provinzen. Die linksrheinischen Provinzen Germania su¬ perior und G. inferior. 12 v. Chr. — 9 n. Chr. Die Versuche, die Ost-Grenze über den Rhein vorzuschieben. * 1. Octavianus Augustus f 14 n. Ch. v Livia Julia (Gem. Agrippa) 2. Tiberius f 37 Drusus Agrippina I. Germanicus ■ 4. Claudius t 54. 3. Caligula t 41 Agrippina II. I v 5. Nero f 68.