112 III. Die Neuzeit. 1792—1795 der Nationalconvent: Frk. Repu¬ blik — der Girondisten Niedergang — die Berg¬ partei (.Robespierre, Danton, Mar at). Feldzug 1192. Preufsen (Hrz. v. Braunschweig — sein Manifest) in der Champagne (Goethe) — Yalmy — Rückzug über den Rhein — Mainz franz. — Österreicher in den Niederlanden — Jemappes (Dumouriez siegt). 1793 Hinrichtung Ludwigs XYI. — Aufstände in der Vendee, in Lyon und Toulon — Blutherr¬ schaß des Wohlfahrtsausschusses (Robespierre, St. Just, Couthon) — Marat f (Charlotte Corday) — Königin Marie Antoinette f — Girondisten ff — Kultus der Vernunft. Feldzug 1193. I.Koalition gegen Frk.(Preufsen, Österr., Reich, die Seemächte [der jüngere Pitt], Spanien, Sardinien, Neapel): Preufsen nehmen Mainz, rücken in die Pfalz (Kaiserslautern) — Österreicher in den Niederlanden (Neerwinden). — Bedrängnis der Franzosen — Carnot: levee en masse. 1794 Robespierre stürzt den „gemäfsigten” Danton, — Anerkennung des höchsten Wesens — Robes- pierres Sturz — Einlenken in ruhigere Bahnen. Feldzug 1194. Uneinigkeit der Preufsen und Österreicher, Fortschritte der Franzosen (Sieg bei Fleurus). 1795 Feldzug 1195. Pichegru nimmt Holland: Ba- tavische Republik. — Friede zu Basel zwischen Preufsen und Frankreich: der Rhein Grenze, Ent¬ schädigung Preufsens auf dem rechten Rheinufer Vorbehalten — Demarkationslinie. — Spaniens Friede mit Frankreich. — Ludwigs XYI. 9iähr. Sohn f. b) 1795—1799. Das Emporkommen Napoleons, j 1795—1799 Direktorialregierung (5 Direktoren,!1 Rat der Alten, Rat der 500). — 1796 Gegen Österreich 3 Heere: 1. In Deutschland ! Jourdan und Moreau, 2. in Italien: Napoleon Bona- [ 1793 II. Teilung Polens durch Preufsen und Rufs¬ land — Thorn und Dan¬ zig, Provinz Posen (Süd- preufsen) an Preufsen. 1794 Aufstand in Polen — Kosziuszko — Suworow nimmt Praga. 1795 III. Teilung Po¬ lens durch Rufsland, Österreich (Westgali¬ zien) u. Preufsen (Neu- ostpreufsen, Neuschlesien, Warschau).