Die Kriege gegen Spanien, Österreich und Rußland. 85 b) Alexander ist beleidigt durch d. Entthronung d. Herzogs b. Oldenburg, f. Verwandten, c) Alexander giebt d. Kontinentalsperre auf1). Rüstungen schon seit 1811. Alexander schließt einen Bund mit S ch w e - 1812. den (Bernadotte), dem er Norwegen bespricht; beendet d. Türken- 1812 Mai. krieg (1809—12) durch d. Frieden zu B u k a r est: Grenze d.Prnth. Napoleon schließt ein Bündnis mit Österreich, das 30 000 M. unter Schwarzenberg stellt. In Preußen allseitige Abneigung gegen einen Bund mit Frankreich; Wunsch, sich an Rußland anzuschließen; da aber Alexander keine sicheren Versprechungen giebt2), u. d. König nicht neutral bleiben kamt3), muß er d. Bündnis unterzeichnen n. 20 000 M. unter Hork stellen4). Juni. Napoleon bricht mit 600 000 M. aus5). D. rechte Flügel (Reynier u. Schwarzenberg) gegen Volhynien; d. linke Flügel (Macdonald u. 2)ork) gegen Riga; d. Centrum, d. Große Armee: 300 000 M. gegen Moskau. Juni 24. D. Njemen überschritten. D. Russen: Gesamtstärke 300000 M.; auf d. Kriegsschauplatz nur 200 000 M.; Centrum 120 000 M. Befehlshaber: Barclay de Tolly u. Bagration. Unschlüssigkeit d. Russen. D. Plan, sich zurückzuziehen u. d. Feind in d. öde Innere hineinzulocken, b. Scharnhorst borgeschlagen, aber nicht genehmigt; erst d. Mißberhältnis d. Zahl bewirkt, daß d. Plan widerwillig ausgeführt wird. D. russische Lager bei Drissa ausgegeben. Napoleon in Wilna. Trotz d. Bitten d. Polen d. Freiheit Polens nicht hergestellt6). Aug. 17. Smolensk erstürmt. Wegen d. Unwillens d. Armee über d. Rück¬ zug d. Kommando b. Barclay aus Kutusow übertragen. Dieser liefert die Sept. 7. Schlacht bei Vorodinö, an der Moskwa (Ney)7). Sept. 14. Einzug d. Franzosen in Moskau, das Kutusow geräumt. Sept. 15.—20. Der Vrand von Moskau bernichtet % d. Stadt 2). Plünderung n. dadurch Zerrüttung d. franz. Armee. Friedensborschläge, b. Alexander (durch Stein gestärkt) abgewiesen. Okt. 18. Ausbruch d. Großen Armee9). D. Versuch, d. südl. Weg zu Okt. 24. wählen, b. Kutusow durch d. Schlacht bei Malo-Jaroslawetz bereitelt. D alte Weg über Smolensk eingeschlagen. Rasch eintretende Auslösung d. Armee, weniger durch d. mäßige Versolgung d. Russen u. d. Kälte, die nicht stärker war, wie alle Jahre10), als durch d. Zuchtlosigkeit u. d. inneren Zerfall d. Truppen. Nob. 6. Eintritt d. Kälte u. d. Schnees. Rast in Smolensk. !) Da er d. engl. Zufuhr nicht entbehren kann. — 2) Daß er Preußen nicht im Stiche lassen werde. — 3) Er wäre zwischen d. beiden Kolossen erdrückt worden. — 4) 21 (nicht 300) Offiziere verlassen d. preuß. Dienst u. gehen zum Teil in russische Dienste (Clausewitz; Gueiseuau bald von da nach England). — 6) Davon 1k Deutsche. Napoleon hält Ende Mm Fürstentag u. Heerschau in Dresden. —6) Napoleon benutzte d. Polen nur als Kriegsmaterial. — 7) 80000 M. Verlust; wegen Schonung d. franz. Garde ist d. Sieg Napoleons nicht ent¬ scheidend. — 8) D. Gouverneur Rastopschin hatte d. Brand aus eigene Hand angeordnet. — 9) Noch 90000 M. Durch Alexander absichtlich hingehalten. — 10) Bis zu 30° Celsius.