50 Die Könige aus dem Hause Hohenzollern. 1459. Adolf VIII., der Letzte der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg (siehe ml), stirbt in Schleswig. Die Stände von Schleswig und Holstein wählen Christian von Dänemark aus dem Hause Oldenburg: aber „ov ewia ungedeelt!" 1460. U 1474. Holstein wird ein Herzogtum. 1500. Die Dänen werden von den Ditmarschen bei Hemmingstedt geschlagen. - Jsebrand. Die tapfere Telse. 1523. Beginn der Herrschaft der jüngeren Gottorper Linie des Hauses Oldenburg mit Friedrich. 1542. Einführung der Reformation mit Zustimmung der Stände. Bugenhagen. 1559. Schlacht bei Heide. Niederlage der Ditmarschen. 1773. Die Gottorper Herzöge überlassen ihr Recht an Schleswig-Holstein der Sonder¬ burger Linie. 1805. Friedrich IV. hebt die Leibeigenschaft auf. 1831. Einführung der Provinzialstände. 1846. „Offener Brief." König Christian Vin. will Schleswig - Holstein mit Däne¬ mark zu einem Gesamtstaate verbinden. 1848 1850. Ausstand der Schleswig-Holsteiner. 1863, 15. Nov. (Siehe Seite 49!) 1864, den 1. Februar. Die Verbündeten, Preußen unter Prinz Friedrich Karl und Österreicher unter Gablenz, überschreiten die Grenze von Schleswig. — den 2. Febr. Gefecht bei Missunde — Preußen. — den 3. Febr. Gefecht bei Ober-Selk — Österreicher. — den 5. Febr. Die Dänen räumen das Dannewerk. — den 6. Febr. Übergang bei Arnis über die Schlei — Preußen. — — Gefecht bei Översee — Österreicher. — den 17. März. Seegefecht bei Rügen — Preußische Flottille. — den 18. April. Erstürmung der Düppeler Schanzen. — Preußen unter Prinz Friedrich Karl. den 9. Mai. Seegefecht bei Helgoland — Preußisch-österreichische Flotten¬ abteilung ; Tegethoff. — den 29. Juni. Übergang über den Alsenfund und Eroberung der Insel Alfen. Herwarth von Bittenfeld. den 10.—14. Juli. Die Preußen und Österreicher überschreiten den Limfjord. — den 13.—19. Juli. Die Besetzung der friesischen Inseln. Die dänische Flottille unter Hammer muß sich ergeben. — den 30. Oktober. Der Friede zu Wien: Christian IX. tritt ohne Vor¬ behalt die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Öster¬ reich und Preußen ab. 1865. Die preußischen Forderungen bezüglich der Elbherzogtümer (Kieler und Eckernsörder Hafen, Militärkonvention, Post und Telegraphenwesen) werden abgelehnt.