— 132 mini MCCCCLXII in crastino sancti Bartholomei, rectoratus sub sigillo. Vestre sanctitas devotissimi oratores rector, magistri et doctores alme uni- versitatis studii Licptzk Merseburgensis diocesis.“ St. Bartholomäi unter dem Rektorats¬ siegel. Eurer Heiligkeit ergebene Prediger, Rektor, Magister und Doktoren der Uni¬ versität Leipzig, der Diözese Merseburg." (Cod. dipl. Sax. reg. II, XI. Nr. 124.) 3) = 24. August. — Unter demselben Tage sandten auch die „demütigen und allergehor¬ samsten Söhne, Rat und Ratmannen der Stadt Leipzig" einen Bericht desselben Inhalts an den Papst, vgl. Cod. dipl. Sax. reg. II, VIII. Nr. 359. 6. Zur Geschichte des Schulwesens. 1. Gründung der Nikolaischule. 1395. (Vorbemerkung: Die Schüler zu St. Thomas wurden vornehmlich im gottesdienst¬ lichen Gesang ausgebildet — vgl. S. 127. Ihre Lehrer, die „rectores scolarium“ waren bestimmte Augustiner Chorherren, die sie auch im sogen. Trimmn unterrichteten (Grammatik, Dialektik, Rhetorik). Um nun einen besseren Unterricht für ihre Knaben zu erhalten, beschloß die Stadt Leipzig, eine neue Schule zu gründen. Deshalb wandte sich der Rat unmittelbar an den Papst, von dem er sich die Erlaubnis zur Gründung der neuen Schule auswirkte. — Vgl. Mangner, Leipz. Winkelschulen. S. 4.) a) Papst Bonisazius IX. gestattet die Errichtung einer neuen Schule in Leipzig. 1395. „Bonifacius episcopus servus ser- vorum dei ad perpetuam rei memoriam. Sincerae devotionis affectus, quem dilecti filii proconsules consules et Universitas opidi Lipzk Merseburgensis diocesis ad nos et Romanam gerunt ecclesiam, pro- meretur ut votis eorum illis praesertim, quae divini cultus augmentum conspi- ciunt, quantum cum deo possumus fa- vorabiliter annuamus. Hinc est quod nos ipsorum proconsulum consulum et universitatis in hac parte supplicationi- bus inclinati eis, ut in cimeterio vel alias infra limites parrochialis ecclesiae sancti Nicolai praedicti opidi in loco ad hoc congruo et honesto pro eru- ditione scolarium in gramatica et aliis primitivis scientiis ac artibus libera- libus scolas construere ipsique pro¬ consules et consules etc. pro tempore magistros scolarum huiusmodi ad hoc habiles et idoneos, qui etc. cum scola- ribus ipsarum scolarum missis et aliis divinis officiis in ecclesia praedicta de- cantandis dominices et aliis festivis diebus iuxta morem partium illarum interesse debeant, pro tempore deputare „Bischof Bouisazius, Knecht der Knechte Gottes, zu dauerndem Gedächtnis des fol¬ genden : das Streben aufrichtiger Ver¬ ehrung , das die geliebten Söhne, die Ratmannen, Schöppen und Gemeinde der Stadt Leipzig, merseburgischen Sprengels, gegen uns und die römische Kirche an den Tag legen, verdient, daß wir ihren Wünschen, namentlich denen, die die Ver¬ mehrung der Gottesverehrung bezwecken, in Gnaden entgegenkommen, soweit wir mit Gottes Hilfe vermögen. Deshalb, durch die hierin getanen Bitten der Rat¬ mannen, Schöppen und Gemeinde bewogen, gestatten wir ihnen, am Kirchhofe oder sonst wo, innerhalb der Grenzen der Pfarrkirche zu St. Nikolaus, an einem passenden Orte zum Unterricht der Schüler eine Schule zu errichten für Grammatik, sowie andere Elementarwissenschasten und freie Künste. Und die Ratmannen und Schöppen . . . sollen jederzeit dazu tüchtige und geschickte Schullehrer berufen, die mit ihren Schülern den Messen und an¬ deren gottesdienstlichen Handlungen Sonn- und Festtags, namentlich mit Singen in jener Kirche, dem Gebrauche der einzelnen Handlungen gemäß beiwohnen sollen; und